Alessandro De Marchi is in demand at the highest level for his interpretations of repertoire ranging from the early Baroque through the works of Mozart, Haydn and their contemporaries, to the late Bel Canto masterpieces. As a guest conductor he has appeared among others with Wiener Symphoniker, Staatskapelle Dresden, Münchner Rundfunkorchester, SWR Symphony Orchestra, Orchester der Komischen Oper Berlin, Hamburger Symphoniker, NDR Radiophilharmonie, Frankfurt Radio Symphony, Tonkünstler-Orchester, Orchestre National de France, Bergen Philharmonic Orchestra, Orchestra Teatro Regio Torino, Orchestra dell’Accademia Teatro alla Scala, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Orchestra del Teatro La Fenice, Orchestre de Chambre de Genève…
With the Staatskapelle Berlin, he launched a special project dedicated to The Art of Fugue. For 20 years, projects with his own period Ensemble, the Academia Montis Regalis, embraced performances at the Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Bergamo Donizetti Festival, Paris Théâtre des Champs-Elysées and London Wigmore Hall. From 2009 to 2023, De Marchi held the position of Artistic Director at the Innsbruck Festival. A passionate advocate for lesser-known works, he has championed Cimarosa’s Matrimonio segreto and Graun’s Cesare e Cleopatra (Staatsoper Berlin), Hasse’s Cleofide (Dresden), Haydn’s Orlando Paladino (Concertgebouw Amsterdam), Pergolesi’s Olimpiade (Teatro San Carlo di Napoli, Innsbruck, Pergolesi Festival in Jesi), Porpora’s Germanico in Germania and Leonora by Ferdinando Paër (Innsbruck)… He conducted the first modern representation of Merope by Farninelli’s brother Riccardo Broschi at both the Innsbruck Festival and Theater an der Wien. Equally associated with the operas of Rossini and Handel, De Marchi has conducted Ermione at the Naples Teatro di San Carlo, La Cenerentola, Il Barbiere di Siviglia, L’Italiana in Algeri and Demetrio e Polibio at opera houses such as Teatro Regio Torino, Staatsoper Hamburg, Semperoper Dresden, Staatsoper Berlin, Israeli Opera Tel Aviv, La Monnaie Bruxelles.
He has led Giulio Cesare, Alcina, Teseo, Orlando, Rinaldo, La Cenerentola at Semperoper Dresden, Opéra de Lyon, Komische Oper Berlin, Aalto Theater Essen and at the Handel Festspiele Halle. Other career highlights include Bach’s Matthäus-Passion at both the Theater Basel and Deutsche Oper Berlin, Gluck’s Orphée et Eurydice in Hamburg and Baden-Baden. Mozart forms an extensive part of his activities: De Marchi has led performances of Mozart's La Clemenza di Tito (Innsbrucker Festwochen and the National Theatre in Prague), Don Giovanni (Hamburg, Berlin), Così fan tutte (Brussels) and Le Nozze di Figaro (Berlin Staatsoper, Hamburg Staatsoper) as well as Die Entführung aus dem Serail (Dresden). An extensive discography includes La Sonnambula with Cecilia Bartoli and Juan Diego Flórez for Decca, Il Trionfo del Tempo e del Disinganno for Hyperion, Vivaldi’s Juditha triumphans and Orlando finto pazzo for Naïve, Monteverdi's L’Incoronazione di Poppea for EuroArts, Donizetti's Enrico di Borgogna and L’Elisir d’amore for Dynamic (DVD). For Sony/Harmonia Mundi, he released the CD Handel-Caldara: Carmelite Vespers 1709 and three world premiere recordings: L’Olimpiade by Vivaldi, La Stellidaura vendicante by Provenzale and Flavius Bertaridus by Telemann. With Sonya Yoncheva he issued an album dedicated to Handel on Sony Classical followed by concerts at Salzburg Festival and Paris Philharmonie among other cities. His recording of La Clemenza di Tito was awarded a Diapason d’Or.
Among De Marchi’s recent and forthcoming engagements are Rossini’s L’Inganno felice in Rome and Rieti, Donizetti’s Don Pasquale at Teatro Regio di Torino and L'Elisir d'Amore in Tel Aviv, as well as Rossini's Maometto secondo and Verdi's La Traviata at the Istanbul State Opera, and the great gala jubilee. Encounters with Bach embracea stage version of Matthäus-Passion for the Deutsche Oper Berlin and Christmas Oratorio for the Hamburg Staatsoper. With the Badische Staatskapelle De Marchi conducted a series of Baroque concerts for the Händel Festival in Karlsruhe. In Buenos Aires at Teatro Colón, he conducted a concert with Bruno de Sá, followed by Opera productions and Concerts at Deutsche Oper Berlin, Oslo, and Teatro Massimo Bellini Catania. Upcoming is Rossini's Viaggio a Reims at Deutsche Oper Berlin followed by a new production of Mozart's Idomeneo at Staatsoper unter den Linden, Berlin with Rolando Villazón. At Grafenegg he will conduct the Tonkünstlerorchester Niederösterreich with Emily d'Angelo.
Der Dirigent Alessandro De Marchi gilt als einer der führenden Spezialisten der Aufführungspraxis auf historischen wie auch auf modernen Instrumenten mit einem reichen, fundiert recherchierten Repertoire von Alter Musik bis Neuer Musik.
Alessandro De Marchi dirigiert in den wichtigen Opernhäusern Europas (Mailand La Scala, Venedig La Fenice, Neapel Teatro San Carlo, Paris Champs Elysées, Brüssel La Monnaie, die drei Berliner Opernhäuser, Staatstheater Stuttgart, Theater an der Wien, Opéra de Lyon, etc.), er dirigierte Rachmaninoffs Aleko und Mascagnis Cavelleria rusticana an der Isralei Opera in Tel Aviv, Rossinis Maometto secondo und Verdis La Traviata in Istanbul, und tourte mit verschiedenen Orchestern durch Kanada, Australien, Südamerika, Russland und Japan. Sein Opernrepertoire reicht von Monteverdi, Cavalli, Vivaldi und Händel über Keiser, Pergolesi und Hasse bis zu Haydn, Mozart und Cimarosa. Bellini, Rossini und Donizetti führt De Marchi ebenfalls im Originalklang auf und sieht sie in einer historischen Kontinuität zur Oper der Barockzeit und der Klassik.
Als ganz jungen Dirigenten brachte Daniel Barenboim ihn nach Berlin an die Staatsoper Unter den Linden. Seit dem kehrt er immer zurück. Zu den jüngeren Produktion hier gehört Glucks Orfeo ed Euridice, Mozarts Don Giovanni, Le nozze di Figaro und 2025 eine Neuproduktion von Mozarts Idomeneo mit Rolando Villazón.
Eine ebenfalls besonders enge Verbindung besteht zum Hamburgischen Staatsorchester. Neben Sinfoniekonzerten dirigierte er an der Hamburgischen Staatsoper Monteverdis L’Incoronazione di Poppea, Giulio Cesare in Egitto und Almira von Händel, Telemanns Flavius Bertaridus König der Langobarden, Keisers Der Lächerliche Prinz Jodelet, Mozarts Don Giovanni, Rossinis Il Barbiere di Siviglia und Cenerentola, Glucks Iphigenie in Tauris sowie John Neumeiers Ballettversionen von Bachs Weihnachtsoratorium, Händels Messias und Glucks Orphée et Eurydice. Sein zwanzigjähriges Jubiläum feierte er in Hamburg mit Mozarts Le nozze di Figaro.
Die Ehre der längsten kontinuierlichen Zusammenarbeit für einen Dirigenten mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Semperoper wird Alessandro De Marchi zuteil, wenn er 2025 ein Konzert zum 20-jährigen Jubiläum dieser Verbindung geben wird. Als Höhepunkte des Zusammenwirkens gelten das Jubiläumskonzert zur Gründung der Staatskapelle, Hasses Cleofide, Händels Giulio Cesare, Mozarts Entführung aus dem Serail und Rossinis Il barbiere di Siviglia, L’Italiana in Algeri und La Cenerentola.
Konzertdirigate führen ihn unter anderem nach Wien (Wiener Symphoniker), Paris (Orchestre National de France), Rom (Orchestra sinfonica dell’Accademia di S. Cecilia), Mailand (Orchestra sinfonica dell’Accademia della Scala), Venedig (Orchestra della Fenice) und Florenz (Orchestra del Maggio musicale fiorentino), nach Buenos Aires (Teatro Colón) an die Salzburger Festspiele, nach Grafenegg mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich und das Beethoven Fest Berlin. Er dirigiert die NDR Radio Philharmonie, das Münchner Rundfunkorchester, das SWR-Radiosymphonieorchester, das HR-Sinfonieorchester, die Staatskapelle Berlin, die Essener Philarmoniker, das Orchestre de Chambre de Genève, die Radio Kamer Philharmonie Amsterdam und andere namhafte Orchester.
Neben zahlreichen Lifeauftritten in europäischen Radio- und Fernsehsendern nahm er CDs auf für cpo, Naïve, Opus 111, Harmonia Mundi France, Accord, Symphonia, K617, Hyperion, Decca (Cecilia Bartoli und Juan Diego Florez, Bellinis La sonnambula), Sony/ Harmonia Mundi (Pergolesis Olimpiade, Händel-Caldara Carmelite Vesper 1709, Telemanns Flavius Bertaridus, Provenzales Stellidaura vendicante sowie Soloalben mit Franco Fagioli, David Hansen, Robin Johannsen, Lena Belkina und Sonya Yoncheva) auf.
Viele Werke wurden ausgezeichnet, mit dem der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Gramophone Classical Music Award, Presto Classical, dem Choc du monde de la Musique, Diapason d’Or, 10 de Répertoire des CD, Editor’s Choise Gramophone und dem Echo Preis.
2009 übernahm De Marchi die Nachfolge von René Jacobs als Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, 2016 bis 2023 wirkte er auch als Intendant. Hier barg er vergessene Schätze der Musikgeschichte, darunter Pergolesis Olympiade, Provenzales Stellidaura vendicante, Telemmanns Flavius Bertaridus, Händels Almira, Porporas Il Germanico, Broschis La Merope, Paers Leonora und Mercadantes Didone abbandonata.
Im Rahmen des Festivals rief De Marchi 2010 die Nachwuchsgesangsförderung Cesti-Wettbewerb ins Leben.
Nachdem er zwanzig Jahre lang dem Barockorchester Academia Montis Regalis als Generalmusikdirektor vorstand, gründete er 2019 das Festwochenorchester für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. 2023 wurde er für seine Verdienste mit dem Goldenen Ehrenring der Stadt Innsbruck und dem Tiroler Adler-Orden in Gold honoriert.
Alessandro De Marchi dirigiert in den wichtigen Opernhäusern Europas (Mailand La Scala, Venedig La Fenice, Neapel Teatro San Carlo, Paris Champs Elysées, Brüssel La Monnaie, die drei Berliner Opernhäuser, Staatstheater Stuttgart, Theater an der Wien, Opéra de Lyon, etc.), er dirigierte Rachmaninoffs Aleko und Mascagnis Cavelleria rusticana an der Isralei Opera in Tel Aviv, Rossinis Maometto secondo und Verdis La Traviata in Istanbul, und tourte mit verschiedenen Orchestern durch Kanada, Australien, Südamerika, Russland und Japan. Sein Opernrepertoire reicht von Monteverdi, Cavalli, Vivaldi und Händel über Keiser, Pergolesi und Hasse bis zu Haydn, Mozart und Cimarosa. Bellini, Rossini und Donizetti führt De Marchi ebenfalls im Originalklang auf und sieht sie in einer historischen Kontinuität zur Oper der Barockzeit und der Klassik.
Als ganz jungen Dirigenten brachte Daniel Barenboim ihn nach Berlin an die Staatsoper Unter den Linden. Seit dem kehrt er immer zurück. Zu den jüngeren Produktion hier gehört Glucks Orfeo ed Euridice, Mozarts Don Giovanni, Le nozze di Figaro und 2025 eine Neuproduktion von Mozarts Idomeneo mit Rolando Villazón.
Eine ebenfalls besonders enge Verbindung besteht zum Hamburgischen Staatsorchester. Neben Sinfoniekonzerten dirigierte er an der Hamburgischen Staatsoper Monteverdis L’Incoronazione di Poppea, Giulio Cesare in Egitto und Almira von Händel, Telemanns Flavius Bertaridus König der Langobarden, Keisers Der Lächerliche Prinz Jodelet, Mozarts Don Giovanni, Rossinis Il Barbiere di Siviglia und Cenerentola, Glucks Iphigenie in Tauris sowie John Neumeiers Ballettversionen von Bachs Weihnachtsoratorium, Händels Messias und Glucks Orphée et Eurydice. Sein zwanzigjähriges Jubiläum feierte er in Hamburg mit Mozarts Le nozze di Figaro.
Die Ehre der längsten kontinuierlichen Zusammenarbeit für einen Dirigenten mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Semperoper wird Alessandro De Marchi zuteil, wenn er 2025 ein Konzert zum 20-jährigen Jubiläum dieser Verbindung geben wird. Als Höhepunkte des Zusammenwirkens gelten das Jubiläumskonzert zur Gründung der Staatskapelle, Hasses Cleofide, Händels Giulio Cesare, Mozarts Entführung aus dem Serail und Rossinis Il barbiere di Siviglia, L’Italiana in Algeri und La Cenerentola.
Konzertdirigate führen ihn unter anderem nach Wien (Wiener Symphoniker), Paris (Orchestre National de France), Rom (Orchestra sinfonica dell’Accademia di S. Cecilia), Mailand (Orchestra sinfonica dell’Accademia della Scala), Venedig (Orchestra della Fenice) und Florenz (Orchestra del Maggio musicale fiorentino), nach Buenos Aires (Teatro Colón) an die Salzburger Festspiele, nach Grafenegg mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich und das Beethoven Fest Berlin. Er dirigiert die NDR Radio Philharmonie, das Münchner Rundfunkorchester, das SWR-Radiosymphonieorchester, das HR-Sinfonieorchester, die Staatskapelle Berlin, die Essener Philarmoniker, das Orchestre de Chambre de Genève, die Radio Kamer Philharmonie Amsterdam und andere namhafte Orchester.
Neben zahlreichen Lifeauftritten in europäischen Radio- und Fernsehsendern nahm er CDs auf für cpo, Naïve, Opus 111, Harmonia Mundi France, Accord, Symphonia, K617, Hyperion, Decca (Cecilia Bartoli und Juan Diego Florez, Bellinis La sonnambula), Sony/ Harmonia Mundi (Pergolesis Olimpiade, Händel-Caldara Carmelite Vesper 1709, Telemanns Flavius Bertaridus, Provenzales Stellidaura vendicante sowie Soloalben mit Franco Fagioli, David Hansen, Robin Johannsen, Lena Belkina und Sonya Yoncheva) auf.
Viele Werke wurden ausgezeichnet, mit dem der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Gramophone Classical Music Award, Presto Classical, dem Choc du monde de la Musique, Diapason d’Or, 10 de Répertoire des CD, Editor’s Choise Gramophone und dem Echo Preis.
2009 übernahm De Marchi die Nachfolge von René Jacobs als Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, 2016 bis 2023 wirkte er auch als Intendant. Hier barg er vergessene Schätze der Musikgeschichte, darunter Pergolesis Olympiade, Provenzales Stellidaura vendicante, Telemmanns Flavius Bertaridus, Händels Almira, Porporas Il Germanico, Broschis La Merope, Paers Leonora und Mercadantes Didone abbandonata.
Im Rahmen des Festivals rief De Marchi 2010 die Nachwuchsgesangsförderung Cesti-Wettbewerb ins Leben.
Nachdem er zwanzig Jahre lang dem Barockorchester Academia Montis Regalis als Generalmusikdirektor vorstand, gründete er 2019 das Festwochenorchester für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. 2023 wurde er für seine Verdienste mit dem Goldenen Ehrenring der Stadt Innsbruck und dem Tiroler Adler-Orden in Gold honoriert.