Alessandro De Marchi
  • Neuigkeiten News Novità
  • Biografie
  • Diskografie
  • Festwochen der Alten Musik
  • Pressestimmen
  • Management/Impressum

 2023 Musikfestspiele Potsdam Sanssoussi
Idalma
Dieses Projekt wird gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

August 2023
Festwochen der Alten Musik Innsbruck

Mai, Juni 2023
La Cenerentola, Rossini
Semperoper Dresden

Mai 2023
Halle

Mai 2023
Matthäus-Passion, J. S. Bach
Deutsche Oper, Berlin

April 2023
Silla, Händel
Rheinsberg

Dez, Jan 2022/23
Aleko, Rachmaninoff
Cavelleria rusticana, Mascagni
Opera Tel Aviv

November 2022
Le Nozze di Figaro, Mozart
Hamburgische Staatsoper

September/Oktober 2022
Le astuzie femminili, Cimarosa
Rom, Rieti
Dieses Projekt wird gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

September 2022
Odense

August 2022
Messiah, Händel
Silla, Händel
Festwochen der Alten Musik Innsbruck

März - Juni 2022
Oper Basel Matthäuspassion, J.S. Bach
 
Mai/Juni 2022
Don Giovanni, Mozart,
Riga, Latvian National Opera

Jan, Feb 2022
Florenz

Jan, Feb 2022
Teatro Carlo Felice, Genua

Jan 2022
Graun, Gluck
Opéra De Rouen

Nov, Dez 202
1
La Cenerentola
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper

Aug 2021
Idalma, Pasquini
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
​
Beethovenfest Bonn


2021 Stipendium zur Förderung der künstlerischen Praxis, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2022 Projektstipendium zur Förderung der künstlerischen Praxis in der Corona-Pandemie

Picture
Picture


Apr, Mai, Jun 2021
Matthäus-Passion
Deutsche Oper, Berlin  Abgesagt wegen Corona  

März  2021
Vivaldi, Haydn
Odense Symfoniocrhester  Abgesagt wegen Corona  ​

Feb 2021
Le nozze di Figaro
Teatro Carlo Felice, Genua  Abgesagt wegen Corona  ​

Il barbiere di Siviglia
Sächsische Staatsoper, Dresden  Abgesagt wegen Corona  

Il barbiere di Siviglia
Staatsoper unter den Linden, Berlin  Abgesagt wegen Corona 

Dez 2020
Franz Schubert
Prinzregententheater München, Münchner Rundfunkorchester

Nov 2020
Rossini Gala
Hamburgische Staatsoper  modifiziert wegen Corona - streaming

Nov 2020
Die Entführung aus dem Serail - Essenz
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper  Abgesagt wegen Corona  

Okt 2020
Il barbiere di Siviglia
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper  Abgesagt wegen Corona 

Sep 2020
Die Entführung aus dem Serail - Essenz
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper
 
Sep, Okt, Nov 2020
Die Entführung aus dem Serail
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper  Abgesagt wegen Corona 

Sep 2020
Leonora
Beethovenfest, Bonn
Opernhaus  Abgesagt wegen Corona 

Aug 2020
Leonora, Paer
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Tiroler Landestheater

Mai 2020
Leonora, Paer
Schwetzingen Festspiele
Rokokotheater Abgesagt wegen Corona 

Apr, Mai, Jun 2020
Il barbiere di Siviglia
Sächsische Staatsoper, Dresden
Semperoper  Abgesagt wegen Corona 

Apr 2020
Matthäus-Passion
Teatro Regio di Torino Abgesagt wegen Corona 

Mär 2020
Graun, Gluck

Opéra De Rouen Abgesagt wegen Corona 

Feb-Mär 2020
Il Barbiere di Siviglia
Israeli Opera, Tel Aviv
Performing Arts Center

Jan-Feb 2020
Orphée et Eurydice
Staatsoper Hamburg

Nov 2019
Ermione
Teatro di San Carlo, Napoli

Okt 2019
Merope
Theater an der Wien

Sep 2019
Orphée et Eurydice
Festspielhaus Baden-Baden

Aug 2019
Merope
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Tiroler Landestheater


Torino, Teatro Regio, L’italiana in Algeri Dramma giocoso in due atti
Libretto di Angelo Anelli
Musica di Gioachino Rossini

Isabella, signora italiana, mezzosoprano, Martina Belli
Lindoro, giovane italiano, schiavo favorito di Mustafà,  tenore, Xabier Anduaga
Mustafà, bey d’Algeri,  basso, Carlo Lepore
Taddeo, compagno d’Isabella, basso, Paolo Bordogna
Elvira, moglie di Mustaf,  soprano, Sara Blanch
Haly, capitano dei corsari, baritono Benjamin Cho
Zulma, schiava confidente di Elvira, mezzosoprano Rosa Bove

Direttore d'orchestra Alessandro De Marchi
Regia Vittorio Borrelli
Scene Claudia Boasso
Costumi Santuzza Calì
Luci Andrea Anfossi
Riprese da Vladi Spigarolo
Maestro del coro Andrea Secchi
Orchestra e Coro del Teatro Regio
Allestimento Teatro Regio
Mercoledì 22 Maggio 2019 - 20.00 
Venerdì 24 Maggio 2019 - 20.00
Domenica 26 Maggio 2019 - 15.00
Martedì 28 Maggio 2019 - 15.00 

Schloss Schwetzingen - SWR Symphonieorchester: Orchesterakademie I
Sonntag 05.05.2019, 18:00 Uhr

SWR SYMPHONIEORCHESTER
Alessandro De Marchi Dirigent
Antoine Tamestit Viola
 
Johann Georg Albrechtsberger 1736 – 1809
Sinfonia Concertino in D
 
Franz Anton Hoffmeister 1754 – 1812
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
 
Joseph Haydn 1732 – 1809
Ouvertüre zu »L’isola disabitata« (Azione teatrale in due parti) 
Hob. XXVIII:9
 
Sinfonie Nr. 88 G-Dur Hob. I:88
 

Semperoper Dresden, Händel, Giulio Cesare in Egitto, 13., 18., 21. April 2019
​

CONDUCTOR Alessandro De Marchi
STAGING Jens-Daniel Herzog
SET AND COSTUME DESIGN Mathis Neidhard 
LIGHTING DESIGN Stefan Bolliger
CHOREOGRAPHY Ramses Sigl
CHOIR Cornelius Volke
DRAMATURGY Stefan Ulrich
GIULIO CESARE Lawrence Zazzo
CURIO Allen Boxer
CORNELIA Michal Doron
SESTO POMPEO Stepanka Pucalkova
CLEOPATRA Elena Gorshunova
TOLOMEO Vasily Khoroshev
ACHILLA Martin-Jan Nijhof
NIRENO Dmitry Egorov
​Members of the Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Staatskapelle Dresden


    






​

Hessisches Staatstheater Wiesbaden, WIR 66th Symphony Concert

Picture
Click here to edit.

Conductor & Harpsichord Alessandro De Marchi

​We, 20.03.2019 WIR 6
6th Symphony Concert
KURHAUS 20:00
​

G. Ph. Telemann "La Bourse" Suite
G. Fr. Händel Concerto Grosso Op.3, No. 2
C. Ph. Emanuel Bach Symphony No. 3 in C major
J. S. Bach Suite No. 4 in D major
J. Mattheson Suite from the opera "Boris Godunow"

 Gioachino Rossini, Il barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla

  • Musikalische Leitung Alessandro De Marchi
  • Inszenierung Grischa Asagaroff
  • Bühnenbild & Kostüme Luigi Perego
  • Licht Fabio Antoci
  • Chor Cornelius Volke
  • Dramaturgie Stefan Ulrich
  • Il Conte d'Almaviva Mert Süngü
  • Dottore Bartolo Renato Girolami
  • Rosina Anke Vondung
  • Figaro Davide Luciano
  • Basilio Roberto Scandiuzzi
  • Fiorello, Offizier Bernhard Hansky
  • Berta Roxana Incontrera
  • Ambrogio Peter Küchler
Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Semperoper Dresden

​9., 12., 27., 29 März 2019

20. April 2019

28. April 2020

7., 9., Mai 2020
​
12., 14. Juni 2020


​Christoph Willibald Gluck, Orphée et Eurydice

Orphée Dmitry Korchak
Orphée (Tänzer) Edvin Revazov
Eurydice Andriana Chuchman
Eurydice (Tänzerin) Anna Laudere
Amor Marie-Sophie Pollak
Musikalische Leitung Alessandro De Marchi
Chordirektor Eberhard Friedrich
Orchester Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Inszenierung, Choreografie, Bühnenbild, Kostüme und Licht: John Neumeier 
Mitarbeit Bühnenbild: Heinrich Tröger

  • Sonntag 03.02.2019, 18.00 Uhr
  • Mittwoch 06.02.2019, 19.30 Uhr
  • Samstag 09.02.2019, 19.30 Uhr
  • Dienstag 12.02.2019, 19.30 Uhr
  • Samstag 16.02.2019, 19.30 Uhr
  • Dienstag 19.02.2019, 19.30 Uhr
  • Sonntag 23.06.2019, 19.30 Uhr
  • Freitag 27.09.2019, 19.00 Uhr Gastspiel in Baden-Baden, Festspielhaus
  • Samstag 28.09.2019, 18.00 Uhr Gastspiel in Baden-Baden, Festspielhaus
  • Sonntag 29.09.2019, 17.00 Uhr Gastspiel in Baden-Baden, Festspielhaus

Picture
Johan Sebastian Bach
Christmas Oratorio, Cantatas Nos. 1 – 3
18 Dez 2018 Dienstag 19:30
19 Dez 2018 Mittwoch 19:30

Alessandro De Marchi, conductor
Vigdis Unsgård, soprano
Marianne Beate Kielland, mezzo-soprano
TBC, tenor
Halvor Melien, baritone
Bergen Philharmonic Chorus
Edvard Grieg Kor
Håkon Matti Skrede, chorus master
Bergen Philharmonic Orchestra


There is no more life-giving, joy-enhancing experience in Bach's music than a great performance of the Christmas Oratorio,' writes the composer's biographer Nicholas Kenyon.

Baroque music specialist and artistic director of the Innsbruck Early Music Festival, Alessandro de Marchi comes to Bergen to lead these performances of Bach's cycle of cantatas recounting the Christmas narrative from the expectation of Christ's birth to his infancy.

Soloists from near and far join the Orchestra and Bergen Philharmonic Chorus for this traversal of the first three cantatas in the cycle. They are works that tell of hopefulness and expectation in music that is playful, expressive and exultant, somewhere between the devotional and the operatic. A concert for the festive season that will be both stirring and contemplative.

The December 1 performance of Enrico di Borgogna at the Donizetti Festival in Bergamo was my last performance with the Academia Montis Regalis. After 20 years of collaboration I decided to renounce my position as principal conductor, to be able to concentrate on the new Innsbrucker Festwochen orchestra. I thank everyone for these wonderful years of music together.

Alessandro De Marchi
La recita dell‘1 dicembre dell‘Enrico di Borgogna al Festival Donizetti di bergamo è stata la mia ultima esibizione con l‘Academia Montis Regalis. Dopo 20 anni di collaborazione ho deciso di rinunciare al mio incarico di direttore principale, per potermi concentrare sulla nuova orchestra delle Innsbrucker Festwochen. Ringrazio tutti per questi meravigliosi anni di musica insieme.

Alessandro De Marchi

Picture
Enrico di Borgogna


Melodramma per musica di Bartolomeo Merelli
Musica di Gaetano Donizetti


Prima rappresentazione: Venezia, Teatro Vendramin San Luca, 14 novembre 1818
Revisione critica a cura di Anders Wiklund (2018)


Enrico Anna Bonitatibus
Pietro Francesco Castoro
Elisa Sonia Ganassi
Guido Levy Sekgapane
Gilberto Luca Tittoto
Brunone Lorenzo Barbieri
Nicola Matteo Mezzaro
Geltrude Federica Vitali


Direttore Alessandro De Marchi
Regia Silvia Paoli
Scene Andrea Belli
Costumi Valeria Donata Bettella
Lighting design Fiammetta Baldiserri
Assistente alla regia Tecla Gucci

Academia Montis Regalis
Coro Donizetti Opera
Maestro del coro Fabio Tartari


Nuovo allestimento e produzione della Fondazione Teatro Donizetti in coproduzione con la Fondazione Teatro La Fenice di Venezia



Staatsoper Unter den Linden
LE NOZZE DI FIGARO


Commedia per musica in four acts (1786) Music by Wolfgang Amadeus Mozart Text by Lorenzo da Ponte based on Pierre Augustin Caron de Beaumarchais’comedia »La folle journée ou le mariage de Figaro«
COMMEDIA PER MUSICA IN FOUR ACTS (1786)
MUSIC BY Wolfgang Amadeus Mozart
TEXT BY Lorenzo da Ponte
based on Pierre Augustin Caron de Beaumarchais’comedia
»La folle journée ou le mariage de Figaro«

13 October 2018, 19.00 hrs
18 October 2018, 19.00 hrs
21 October 2018, 18.00 hrs
26 October 2018, 19.00 hrs

MUSICAL DIRECTOR Alessandro De Marchi
DIRECTOR Jürgen Flimm
ASSISTANT DIRECTOR Gudrun Hartmann
SET DESIGNER Magdalena Gut
COSTUMES Ursula Kudrna
CHOREOGRAPHY Catharina Lühr
LIGHT DESIGN Olaf Freese

GRAF ALMAVIVA Ildebrando D'Arcangelo
GRÄFIN ALMAVIVA Dorothea Röschmann
SUSANNA Anna Prohaska
FIGARO Lauri Vasar
CHERUBINO Emily D'Angelo
MARCELLINA Katharina Kammerloher 
BASILIO Linard Vrielink
DON CURZIO Peter Maus
BARTOLO Otto Katzameier
ANTONIO Olaf Bär
BARBARINA Sónia Grané

STAATSOPERNCHOR
STAATSKAPELLE BERLIN

Picture

MAGNIFICAT

Antonio Caldara (1670-1736) 
​
Officium Beatissimae Mariae Virginis In secundis Vesperis
Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi 
direttore
Coro Maghini
Claudio Chiavazza 
maestro del coro
Hanna Bayodi-Hirt soprano
Alessandro Giangrande controtenore
Massimo Lombardi tenore
Antonio Abete basso



Picture
Click here to edit.

​Alessandro Scarlatti
Davidis pugna et victoria 

Oratorium für Solisten, Doppelchor, Streicher und Continuo

Arianna Vendittelli David

Luigi De Donato Golia

Giulia Semenzato Jonatha

Lawrence Zazzo Saul

Jeffrey Francis Testo

Academia Montis Regalis Orchestra

Alessandro De Marchi Conductor

Coro Maghini Chorus

​Claudio Chiavazza Chorus director

18.08.2018 Innsbruck, Festwochen der alten Musik



















Picture
Giuseppe Saverio Mercadante: 

​Didone abbandonata


Dramma per musica in zwei Akten
Libretto nach Pietro Metastasio von Andrea Leone Tottola

Uraufführung: 18.01.1823 in Turin, Teatro Regio

Kritische Ausgabe von Paolo Cascio / Instituto Complutense de Ciencias Musicales, 2018​

Innsbrucker Festwochen der alten Musik

​10, 12, 14 agosto 2017
Alessandro De Marchi Musikalische Leitung
Jürgen Flimm Regie
Magdalena Gut Bühnenbild
Kristina Bell Kostüme
Irene Selka Lichtdesign
Viktorija Miškūnaité Didone
Katrin Wundsam Enea
Carlo Allemano Jarba
Pietro Di Bianco Osmida
Diego Godoy Araspe
Emilie Renard Selene
Academia Montis Regalis Orchestra
Coro Maghini















Picture
PIAZZETTA REALE, 13/07/2018 - ore 21:30

MENDELSSOHN E BIZET
UN CONCERTO DI MEZZA ESTATE


Orchestra e Coro del Teatro Regio


Alessandro De Marchi,
 direttore

Andrea Secchi,
 maestro del coro



​Felix Mendelssohn-Bartholdy

Sogno di una notte di mezza estate, musiche di scena per soli, coro femminile e orchestra op. 61
​

Georges Bizet
Preludio e Entr’acte dall’opera Carmen
L’Arlésienne, suite per orchestra n. 2




Picture
Vivica Genaux, Mezzosopran 
Valer Sabadus, Countertenor ACADEMIA MONTIS REGALIS
Alessandro De Marchi, musikalische Leitung 
Arien & Duette für Farinelli, Senesino, Faustina Bordoni & andere Stimmvirtuosen aus Opern von Georg Friedrich Händel (1685-1759), Johann Adolf Hasse (1699-1783) & Antonio Vivaldi (1678-1741)

PRIMADONNEN & KASTRATEN REISENDE SUPERSTARS DES BAROCK

​Nikolaisaal, Großer Saal / Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam



​Donnerstag, 17., und Freitag, 18. Mai, jeweils 20 Uhr, 


Konzerteinführung jeweils 19 Uhr

hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt
Picture
Barock+

ANDREAS STAIER | Cembalo
ALESSANDRO DE MARCHI | Dirigent
hr Sinfonieorchester
​
Nicola Porpora | Sinfonia zur Oper »Germanico in Germania«

Georg Anton Benda | Klavierkonzert f-Moll 

Alfred Schnittke | Moz-Art à la Haydn

Johann Mattheson | Suite aus der Oper »Boris Goudenow«

Joseph Haydn | Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11

​Johann Joseph Fux | Serenade C-Dur K 352



Picture
Picture
Picture
München,  Bayerischen Rundfunk Studio 1, 2-6.4.2018

Leopold Mozart's Missa Solemnis cd recording

Coproduction BR, bayerische kammerphilharmonie, aparte

Arianna Vendittelli, soprano

Sophie Rennert, alt
Patrick Grahl, tenor
Ludwig Mittelhammer, bass 

das Vokalprojekt (dir. Julian Steger)

​bayerische kammerphilharmonie

​Alessandro De Marchi



 






Picture
  1. Venerdì 16 Marzo 2018 - 20.00 
  2. Martedì 20 Marzo 2018 - 15.00 
  3. Venerdì 23 Marzo 2018 - 20.00 
  4. Domenica 25 Marzo 2018 - 15.00 



Il barbiere di Siviglia

 Melodramma buffo in due atti
Libretto di Cesare Sterbini dalla commedia
La Précaution inutile, ou Le Barbier de Séville
di Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Musica di Gioachino Rossini

Personaggi e Interpreti

Il conte d'Almaviva tenore
Francesco Marsiglia

Don Bartolo, dottore in medicina,
tutore di Rosina basso-baritono
Simone Del Savio

Rosina, ricca pupilla in casa
di don Bartolo mezzosoprano
Marina De Liso

Figaro, barbiere baritono
Davide Luciano

Don Basilio, maestro di musica
di Rosina; ipocrita basso
Carlo Lepore

Berta, vecchia cameriera
di don Bartolo soprano
Marta Calcaterra
​

Un ufficiale baritono
​
Franco Rizzo / Riccardo Mattiotto

Direttore d'orchestra
Alessandro De Marchi

Regia Vittorio Borrelli
Scene Claudia Boasso
Costumi Luisa Spinatelli
Luci Andrea Anfossi
Maestro del coro  Andrea Secchi

Orchestra e Coro del Teatro Regio
​
Allestimento del Teatro Regio


Picture

At a rendezvous with the wealthy Donna Anna, the womanising Don Giovanni is apprehended by her outraged father, the Commendatore, who Giovanni kills in the ensuing duel. Anna and her fiancé Don Ottavio swear vengeance on the murderer. Donna Elvira, a woman who has been abandoned by Giovanni but keeps falling for his charms, is also outraged, especially when Giovanni’s servant Leporello tells her about his master’s countless conquests. When Giovanni plans to seduce the young bride Zerlina on her wedding day with Leporello’s assistance, Elvira intervenes. Eventually, she teams up with Donna Anna and Don Ottavio to put a stop to the unscrupulous womaniser. But even when Giovanni is staring death in the face, he refuses to show remorse …
The legend of the charming and unscrupulous seducer Don Juan (or Don Giovanni) enjoyed great popularity in the 18th century: sometimes as a cautionary tale of a wrongdoer who eventually gets his comeuppance, sometimes as an allegory of a freedom-loving, unconventional libertine who questions the moral and religious ideas of his day. The »dramma giocoso« created by Mozart and his librettist Da Ponte perfectly blends serious and comic opera. They elevated the subject matter, which was normally given a buffoonish or moralising treatment, with psychological acuity, musical finesse and poetic wit, and depicted both the betrayed Donna Elvira and the seduced Donna Anna as serious antagonists and multilayered characters who are the equals of the irresistible Giovanni.

DON GIOVANNI

Dramma giocoso in two Acts
Text by Lorenzo Da Ponte
Music by Wolfgang Amadeus Mozart


Staatsoper Unter den Linden, Berlin​

7th, 13th, 21st, 27th January 2018
​2nd February 2018


CONDUCTOR  Alessandro De Marchi

PRODUCTION  Claus Guth

SET DESIGNER, COSTUME DESIGNER Christian Schmidt

LIGHT DESIGN  Olaf Winter

CHOREOGRAPHY  Ramses Sigl


DON GIOVANNI  Christopher Maltman

DONNA ANNA  Maria Bengtsson

DON OTTAVIO Paolo Fanale

KOMTUR  Jan Martiník

DONNA ELVIRA  Dorothea Röschmann

LEPORELLO Mikhail Petrenko

MASETTO Grigory Shkarupa

ZERLINA  Anna Prohaska


​STAATSOPERNCHOR 
​STAATSKAPELLE BERLIN

Picture
Picture

WEIHNACHTSKONZERT I

 Grafenegg Auditorium, 09-10 DEZEMBER 2017

TONKÜNSTLER-ORCHESTER NIEDERÖSTERREICH
ANNA LUCIA RICHTER, Sopran
​ALESSANDRO DE MARCHI, Dirigent

Johann Sebastian Bach
Suite für Orchester Nr. 1 C-Dur BWV 1066
«

Jauchzet Gott in allen Landen» Kantate BWV 51


Johann Sebastian Bach
«Gottlob, nun geht das Jahr zu Ende» Arie aus der Kantate «Gottlob, nun geht das Jahr zu Ende» BWV 28


«Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!» Arie aus der Kantate «Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!» BWV 132

Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068

Picture
"Serenata notturna" D-Dur KV 239
"Non curo l'affetto", Konzertarie für Sopran und Orchester, KV 74b
Sinfonie Nr. 6 F-Dur, KV 43
"Die Schuldigkeit des ersten Gebots", geistliches Singspiel, KV 35

​

DER JUNGE MOZART


​Sonntag, 26.11.2017, 19.00 Uhr
München, Prinzregententheater


Guanqun Yu, Sopran
Regula Mühlemann, Sopran
Wallis Giunta, Mezzosopran
Fernando Guimarães, Tenor
Stefan Sbonnik, Tenor
Alessandro De Marchi, Leitung


Picture
„Eine sehr politische Geschichte“

Im Opernhaus wird Gioachino Rossinis Oper Wilhelm Tell konzertant aufgeführt. Mit dem Dirigenten Alessandro De Marchi sprach die „Spielzeit“ über neue Klangräume und über die Kunst der Sänger, das hohe C zu treffen.

​
Hannover. Herr De Marchi, Gioachino Rossinis komische Opern „Der Barbier von Sevilla“ oder „La Cenerentola“ sind sehr bekannt. Welcher Rossini begegnet uns nun in „Wilhelm Tell“?
„Wilhelm Tell“ ist Rossinis letzte Oper und wirklich ein Meisterwerk. Tatsächlich war er erst 36, als er dieses Werk für Paris komponiert hat. Das Besondere an dieser Oper ist, dass sie einerseits von Rossini stammt, andererseits aber ganz neue Klangwelten eröffnet. „Wilhelm Tell“ ist in diesem Sinne etwas untypisch für den berühmten Belcanto-Komponisten: Die Oper ist durchkomponiert, es gibt keine secco-Rezitative, das Libretto ist auf Französisch und verhandelt einen historischen Stoff. Die Geschichte spielt in der Schweiz, was Rossini seinen Zuhörern dadurch erzählt, dass er die typischen Melodien der Schweizer Kuhhirten in leicht bearbeiteter Form übernommen hat und so für Lokalkolorit sorgt. Die sogenannten Kuhreigen hat er dafür sogar recherchiert. Jede Figur hat ihre eigene Musiksprache. Einige Erinnerungsmotive tauchen immer wieder auf, zum Beispiel ein Motiv in den Hörnern für den verhassten Gessler. 1829 war die uraufgeführte erste Fassung vieraktig, mit vielen Balletten, aber wir spielen in unserer konzertanten Aufführung die dreiaktige Version von 1831, in der sich nur einige Szenen aus dem vierten Akt wiederfinden. Äußerst selten ist außerdem, dass Rossini exakte Metronomangaben macht. Er hatte sehr klare Vorstellungen davon, was wie schnell zu klingen hat, und wollte das nicht der Interpretation überlassen.
Die Vorlage geht zurück auf Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“ (1804). Inwieweit unterscheidet sich das Libretto von dem berühmten Stück aus der Weimarer Klassik?
Die Handlung ist komprimiert und es gibt weniger Figuren als bei Schiller. Bei Rossini ist Wilhelm Tell von Anfang an ein Patriot, der sich gegen den Unterdrücker Gessler wehrt. Er tritt für die Unabhängigkeit der späteren Eidgenossenschaft ein. Es ist und bleibt eine sehr politische Geschichte, die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts europaweit große Sprengkraft hatte. Die Zensur in Italien oder England verlangte erhebliche Eingriffe. Die dreiaktige Fassung für die Opéra Paris entstand in äußerst unruhigen Zeiten, ein Jahr nach der Julirevolution in Frankreich. Es gibt die Anekdote, dass Besucher einer damaligen Wiederaufnahmeprobe den Zuschauerraum verlassen und sich - überspitzt formuliert - direkt im Anschluss auf die Barrikaden begeben haben.
War denn Rossini ein politischer Komponist?
Eine schwierige Frage. Gemeinhin ist er eher als Genussmensch denn als Revolutionär bekannt. Rossini soll in seinem Leben dreimal geweint haben, das erste Mal, als seine erste Oper durchfiel, und das dritte Mal, nachdem ihm bei einer Bootsfahrt ein mit Trüffeln gestopfter Truthahn ins Wasser gefallen war.
Und welche Anforderungen stellt das Werk an die Sänger?
Es ist technisch extrem anspruchsvoll. Der Sänger des Arnold beispielsweise muss in „Wilhelm Tell“ 19-Mal das hohe C treffen. Der Geschmackswandel in der damaligen Sängerbesetzungspraxis lässt sich exemplarisch in der Aufführungsgeschichte dieser Oper nachvollziehen. Im 18. Jahrhundert entsprach ein Tenor in Frankreich dem Stimmideal, wenn er mit seiner Leichtigkeit und Anmut glaubhaft einen romantischen Liebhaber verkörperte. Adolphe Nourrit, der Arnold der Uraufführung, bewältigte das hohe C mit der Voix mixte, er mischte Kopf- und Bruststimme nach der altfranzösischen Tradition. In der zweiten Serie des „Wilhelm Tell“ wurde ein anderer Tenortyp für die Partie des Arnold besetzt, Gilbert Duprez. Er war der erste Tenor, der auf der Bühne die hohen Cs mit kraftvoller Bruststimme schmetterte. Damit machte er Operngeschichte. Rossini hingegen war über die neue Praxis extrem aufgebracht und verabscheute sie zutiefst; er meinte, es klänge wie der Schrei eines Kapauns, dem man die Kehle durchschneidet ...
Interview: Steffi Mieszkowski
Guillaume Tell

Oper von Gioachino Rossini (konzertante Aufführung)
Oper in drei Akten, Fassung 1831
Text von Étienne de Jouy und Hippolyte Louis Florent Bis nach Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« (1804) und der Erzählung »Guillaume Tell ou La Suisse libre« (1800) von Jean-Pierre Claris Florian


31.10.17 Di 18:30
12.11.17 So 18:30
17.11.17 Fr 19:30
03.12.17 So 16:00
06.01.18 Sa 19:30

​Musikalische Leitung Alessandro De Marchi 
Choreinstudierung Lorenzo Da Rio 
Licht Holger Klede 
Dramaturgie Steffi Mieszkowski

Wilhelm Tell  Stefan Adam
Arnold  Sung-Keun Park
Walter  Tobias Schabel
Melcthal  Michael Dries
Jemmy  Ania Vegry
Gessler  Shavleg Armasi
Rodolphe  Edward Mout
Ruodi (Pêcheur)  Pawel Brozek 
Leuthold  Daniel Eggert
Mathilde  Dorothea Maria Marx
Hedwig  Monika Walerowicz
​

Chor der Staatsoper Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover



Turku Philharmonic Orchestra (Finland), 06.10.2017

Turku Philharmonic Orchestra


​Alessandro De Marchi
, conductor
Patrik Kleemola, guitar


Ottorino Respighi: Trittico botticelliano
Ottorino Respighi: Ancient Airs and Dances Suite No. 3
Mario Castelnuovo-Tedesco: Concerto per chitarra e orchestra n. 1
Giuseppe Martucci: Notturno
Nino Rota: Concerto per archi (Concerto for strings)



Picture

Freitag 22. September 2017, 19:00 Uhr

Sonntag 1. Oktober 2017, 14:00 Uhr
Sonntag 1. Oktober 2017, 19:00 Uhr

Inszenierung Grischa Asagaroff
Bühnenbild & Kostüme Luigi Perego
Licht Fabio Antoci
Chor Cornelius Volke
Dramaturgie Stefan Ulrich


Gioachino Rossini, Il barbiere di Siviglia 

Commedia in zwei AktenLibretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville ou la Précaution inutile« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Musikalische Leitung Alessandro De Marchi
Il Conte d'Almaviva Edgardo Rocha
Dottor Bartolo Maurizio Muraro
Rosina Anke Vondung
Figaro Björn Bürger
Basilio Nicola Ulivieri
Fiorello, Offizier Bernhard Hansky
Berta Tahnee Niboro
Ambrogio Peter Küchler
​

Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden 
Sächsische Staatskapelle Dresden

Eine Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich

Picture
​             Innsbrucker Festwochen der alten Musik

Alessandro Stradella,
​San Giovanni Battista. Oratorium 

Fr, 18.08.2017 • 20.00 Uhr

Alessandro De Marchi       Cembalo &
                                                Musikalische Leitung


Arianna Vendittelli              Salome 

Lawrence Zazzo                    San Giovanni Battista 

Luigi Di Donato                    Herode 

Fernando Guimarães           Consigliero 

Emilie Renard                        Herodiade 

Academia Montis Regalis     Orchester

Picture

LIEDERABEND mit Sonya Yoncheva, Alessandro De Marchi und Academia Montis Regalis
​

Stiftung Mozarteum, Großer Saal
So 13.08.2017, 19:30

Werke von Jean-Philippe Rameau und Georg Friedrich Händel

Picture
Innsbrucker Festwochen der alten Musik

Tiroler Landestheater

10.08.2017, 18.30 Uhr

12.082017, 16.00 Uhr

​14.08.2017, 18.30 Uhr



Claudio Monteverdi, Il ritorno d'Ulisse in patria

Alessandro De Marchi: Musikalische Leitung
Academia Montis Regalis: Orchester
Ole Anders Tandberg: Regie
Erlend Birkeland: Bühnenbild
Maria Geber: Kostüme
Ellen Ruge: Licht
Kresimir Spicer: 
Ulisse
Christine Rice
: Penelope
David Hansen
: Telemaco
Nina Bernsteiner
: Giuno / Amore
Hagen Matzeit
: Anfinomo / 1. Freier / L'humana fragilitá
Marcell Bakonyi
: Antinoo
Francesco Castoro
: Pisandro / 2. Freier
Ann-Beth Solvang
: Minerva / La Fortuna
Carlo Allemano
: Iro
Jeffrey Francis
: Eumaio
Ingebjørg Kosmo
: Ericlea
Vigdis Unsgård: Melanto
Petter Moen: Eurimaco
Halvor F. Melien: Giove
Andrew Harris: Nettuno / Il Tempo




Picture
Venezia: Teatro La Fenice

23.05 2017 h 19
25.05.2017 h 19
27.05.2017 h 19
31.05.2017 h 19
o4.06.2017 h 15.30
06.06.2017 h 19

GIOACHINO ROSSINI, IL BARBIERE DI SIVIGLIA

Venezia: Teatro La Fenice
Direttore: Alessandro De Marchi
Regia: Bepi Morassi
Scene & Costumi: Lauro Crisman
Light designer: Vilmo Furian

cast

Rosina ⎮ Chiara Amarù
Il conte di Almaviva ⎮ Giorgio Misseri
Bartolo ⎮ Omar Montanari
Figaro ⎮ Julian Kim
Don Basilio ⎮ Carlo Lepore
Fiorello ⎮ William Corrò
Berta ⎮ Giovanna Donadini

Orchestra e Coro del Teatro La Fenice
maestro del Coro ⎮ Claudio Marino Moretti

allestimento Fondazione Teatro La Fenice


Picture

"BAROQUE HEROINES" 


​Händel and Rameau with Sonya Yoncheva Alessandro De Marchi and Academia Montis Regalis

18.04 Philharmonie de Paris, Paris, France
13.08 Salzburg Festival, Salzburg, Austria

Picture

Il barbiere di Siviglia

Finnish National Opera
25 Feb 2017; 3, 10, 18, 21 Maa 2017

Dirigent  Alessandro De Marchi
Regisseur  Giancarlo Del Monaco
Decor, Kostuums  Mark Väisänen 

Count Almaviva   Tuomas Katajala
Doctor Bartolo   Hannu Niemelä
Rosina   Victoria Yarovaya
Figaro   Leon Košavić
Basilio   Jyrki Korhonen
Fiorello   Sampo Haapaniemi
Ambrogio   Tapio Leppänen
Berta   Jenni Lättilä

Picture

Sonya Yoncheva, Handel

Sonya Yoncheva
​Karine Deshayes
Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi

Picture
un-er-hört: taktvoll
SA. 21.01.17, 20:00 Uhr, Kleiner Goldener Saal (öffentl. Proben 19. und 20.01.17 jeweils 11-14 Uhr und 15-18 Uhr)
Joseph Haydn: "L' isola disabitata"
Singspiel in 2 Akten
Alessandro De Marchi, Leitung
Dirigierstipendiaten des Deutschen Musikrats
Studenten des Studiengangs Musiktheater/Operngesang der Hochschule für Musik und Theater München

Picture
​Weihnachtsoratorium I-VIBallett von John Neumeier 23, 25, 28.12.2016 | Hamb. Staatsoper, Großes Haus
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Kostüme und Licht: John Neumeier 
Bühnenbild: Ferdinand Wögerbauer
​Dirigent: Alessandro De Marchi






Picture
Hessischer Rundfunk | hr-Sendesaal | 20 Uhr

Barock+
hr Sinfonieorchester

Frankfurt | 15./16. Dezember 2016

Jürgen Ellensohn / Balázs Nemes | Trompete 
Alessandro De Marchi | Dirigent 

Ottorino Respighi | Trittico Botticelliano 
Arcangelo Corelli | Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 (»Weihnachtskonzert«) 
Giuseppe Tartini | Trompetenkonzert D-Dur 
Igor Strawinsky | Dumbarton Oaks 
Johann Wilhelm Hertel | 1. Trompetenkonzert Es-Dur 
Johann Sebastian Bach | 3. Brandenburgisches Konzert BWV 1048 


Picture

Napoli, Teatro di Corte di Palazzo Reale

Domenica 13 Novembre 2016 ore 17.00
Martedì 15 Novembre 2016 ore 20.00
Giovedì 17 Novembre 2016 ore 18.00
Sabato 19 Novembre 2016 ore 19.00
Domenica 20 Novembre 2016 ore 17.00
Martedì 22 Novembre 2016 ore 20.00

La Grotta di Trofonio
​Commedia per musica in due atti
Musica di Giovanni Paisiello
​
Libretto di Giuseppe Palomba da Giovanni Battista Casti

Direttore | Alessandro De Marchi
Regia | Alfonso Antoniozzi
Scene | Dario Gessati
Luci | Camilla Piccioni
Costumi | Gianluca Falaschi
Assistente alla Regia | Barbara Patruno
Assistente ai costumi | Anna Verde


Rubinetta, Caterina Di Tonno
Trofonio, Roberto Scandiuzzi
"Madama Bartolina", Daniela Mazzucato
Don Gasperone, Filippo Morace
Artemidoro, David Ferri Durà
Dori, Sonia Prina/ Benedetta Mazzucato
Eufelia, Maria Grazia Schiavo
Don Piastrone, Giorgio Caoduro

Allestimento del Festival di Martina Franca
Orchestra del Teatro di San Carlo

Picture

​Venerdì 4 Novembre 2016, ore 20.00

Sabato 5 Novembre 2016, ore 19.00

Domenico Sarro, Achille in Sciro
Dramma per musica in tre atti
​

​Teatro San Carlo, Napoli

Libretto di Pietro Metastasio
Libera drammatizzazione a cura di Filippo Zigante
Voce recitante | Mariano Rigillo
Direttore | Alessandro De Marchi
Regia e drammaturgia (forma semiscenica) | Filippo Zigante
Voce recitante | Mariano Rigillo

Licomede, Enrico Iviglia
Achille, Sonia Prina
Deidamia, Raffaella Milanesi
Ulisse, Francesco Marsiglia
Teagene, Lucia Cirillo
Arcade, Francesca Lombardi Mazzulli
Nearco, Mariano Rigillo

Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo





Picture
Picture
The CLEMENZA DI TITO recording has been granted the November "DIAPASON D'OR"

« Vous croyez connaître La Clémence de Titus ? Oubliez vos certitudes : truffée d’ajouts, cette version de 1804, inédite en CD, étoffe le rôle de l’empereur jusqu’au monumental. [...] La distribution ne prétend pas forcément à la référence mais se distingue par son unité expressive, sa compréhension profonde du discours, son ornementation toujours en situation. [...] Aucun, non plus que le chœur, ne trahit la poésie propre de l’œuvre, à l’image de la direction d’Alessandro De Marchi, qui au-delà des imperfections d’un enregistrement sur le vif au Festival d’Innsbruck, sait allier flèche dramatique et raffinements. Rarement la stase onirique « Ah, grazie si rendano », le menuet insinuant de Publius mais aussi les scènes de gloire impériale ont été dosées et colorées avec cette beauté.» (Diapason, novembre 2016 / Jean-Philippe Grosperrin)

Picture
Mozart Arien

Wolfgang Amadeus Mozart
Anett Fritsch / De Marchi / RSO München

Picture

Münchner Rundfunkorchester 
​
26.10.2016 19:30 Uhr, Großes Haus im Prinzregententheater

"Mozart und seine Interpretinnen"
Arien und Ouvertüren aus Opern von W.A. Mozart

Leitung    Alessandro De Marchi
Sopran     Arianna Vendittelli
Lesung und Moderation Johannes Silberschneider

Picture

Staatsoper Hannover, Sinfoniekonzert

16.10.16 So 17:00
17.10.16 Mo 19.30

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 98 B-Dur HOB. I:98 (1792)
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211 (1775)
​Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)

​Dirigent
Alessandro De Marchi
Solist (Violine) Midori Seiler
​Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Picture

ORFEO ED EURIDICE

Azione teatrale per musica
Text von Ranieri de' Calzabigi
Musik von Christoph Willibald Gluck

8. 13. 15. 19. OKT 2016

STAATSOPER IM SCHILLER THEATER

ORFEO Max Emanuel Cencic
EURIDICE Elsa Dreisig
AMOR Narine Yeghiyan

​Regie Jürgen Flimm
Bühnenbild Frank Gehry
Staatskapelle Berlin
​Alessandro De Marchi

Picture
Am Jahrestag ihrer Gründung unternimmt die Staatskapelle eine Reise durch ihre Geschichte. Bachs Verbindungen zu Dresden brachten ihm den Titel »königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Compositeur bey Dero Hoff-Capelle« ein. In die Reihe der Capell-Compositricen gesellt sich zum wiederholten Male Sofia Gubaidulina. Der in Blasewitz geborene Johann Gottlieb Naumann wirkte nach seiner Anstellung als »Kirchencompositeur« am Dresdner Hof später auch als hiesiger Hofkapellmeister.

In Kooperation mit dem Bachfest Dresden
Sonderkonzert am Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden

​22.09.2016, 20:00 UHR, SEMPEROPER

Alessandro De Marchi DIRIGENT

Emily Dorn SOPRAN
Christina Bock MEZZOSOPRAN
Filippo Adami TENOR
Evan Hughes BASSBARITON
Vocal Concert Dresden 

Johann Sebastian Bach

Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066

Sofia Gubaidulina

»Meditation über den Bach-Choral ›Vor deinen Thron tret’ ich hiermit‹« für Cembalo, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass

Johann Gottlieb Naumann

Missa Nr. 18 d-Moll

Picture
Picture
Wolfgang Amadeus Mozart Coronation Mass in C major   KV 317, Vesperae solennes de confessore KV 339

15 September 2016 Thursday 7:00 PM
Church of St Mary Magdalene, Polish National Catholic Cathedral 
​ul. Szewska 10, Wrocław


Alessandro De Marchi – conductor
Arianna Venditelli – soprano
Emilie Renard – mezzo-soprano
Rupert Charlesworth – tenor
Marcell Bakonyi – bass
Coro Maghini 
Claudio Chiavazza – choirmaster​
Academia Montis Regalis

Picture
Lunedì 5 Settembre 2016 / ore 17                              
Milano, Piccolo Teatro Studio Melato
Martedì 6 Settembre 2016 / ore 17
Torino, Conservatorio Giuseppe Verdi
CASA BACH
Musiche di Carl Philipp Emanuel Bach/ Wilhelm Friedemann Bach/ Johann Sebastian Bach/ Johann Christoph Friedrich Bach
Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi
, direttore

Picture
Il matrimonio segreto
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
​Melodramma giocoso (Komische Oper) in zwei Akten von
Domenico Cimarosa nach einem Libretto von Giovanni Bertati (Wien, 1792) 
12-14-16. August 2016 | 18:30 |Innsbruck, Tiroler Landestheater
Szenische Aufführung in italienischer Sprache mit Übertiteln

Alessandro De Marchi Musikalische Leitung
Renaud Doucet Regie 
André Barbe Bühnenbild und Kostüme 
Academia Montis Regalis Orchester
Renato Girolami (Bariton) Graf Robinson 
Donato di Stefano (Bass) Geronimo 
Lariana Castellano (Mezzosopran) Fidalma 
Klara Ek (Sopran) Lisetta 
Giulia Semenzato (Sopran) Carolina 
Jesús Álvarez (Tenor) Paolino  

Picture
Mozarts „Titus“ in der neuen Wiener Fassung

In der neuen Wiener Fassung von 1804 wurde „La clemenza di Tito“ im frühen 19. Jahrhundert in ganz Europa Mozarts populärste Oper. Er selbst hat seinen „Titus“ nur um drei Monate überlebt und konnte nicht mehr mitbekommen, wie seine letzte Oper jahrzehntelang in ganz Europa seine erfolgreichste war. Allerdings, wie es damals üblich war, in Fassungen, die an die Zeit und den Geschmack des Opernpublikums angeglichen wurden. Genau hier knüpft der Dirigent unserer Aufnahme - Alessandro De Marchi - an. Er möchte „Titus“ in einer Form präsentieren, wie er Anfang des 19. Jahrhunderts in den großen Häusern vom Wiener Hoftheater über die Mailänder Scala, Dresden und Hamburg bis Paris gespielt wurde und populär war. 1804 brachte der Hofopernkapellmeister Joseph Weigl in Wien die Oper in einer Version heraus, in der zwei neue Arien für Titus und ein neues Duett von Titus und Sesto anstelle von Mozarts Originalkompositionen eingebaut wurden. Das entsprach der damals gängigen Opernpraxis, für jede Neuproduktion einer Oper eine neue Fassung zusammenzustellen und dazu Einzelstücke von anderen Komponisten einzubauen. Die Pasticcio-Praxis war gang und gäbe. Darüber hinaus entstand ein neuer Typus von großer Oper, der die Türen ins 19. Jahrhundert öffnete. De Marchi: „All das, was es in der Opera seria nie gab, hat Mozart in seine Komposition aus der damals aktuellen Opera buffa und der Mischform des musikalischen Dramas mitgenommen: Ensembles, große Finali, Chöre und verschiedene neuere Arientypen.“ Unsere Produktion basiert auf der umjubelten Aufführung bei den Innsbrucker Festwochen 2013 mit den historischen Instrumenten der Academia Montis Regalis.

Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza di Tito, Wiener Fassung 1804

Carlo Allemano
Nina Bernsteiner
Kate Aldrich,
Ann-Beth Solvang
Dana Marbach
​Marcell Bakonyi

Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi

Mozart’s »Tito« in the New Viennese Version

During the early nineteenth century La clemenza di Tito, in the new Viennese version of 1804, was Mozart’s most popular opera everywhere in Europe. Since he had died a mere three months after its completion, he did not live to see how his last opera went on to rank as his most successful such work for decades. However, in keeping with the practice during that period, it was performed in versions adapted to the times and the taste of the opera public – and this is precisely the starting point for our recording’s conductor – Alessandro De Marchi. He would like to present Tito in the form in which it was staged and acclaimed in great houses from the Vienna Court Opera to the Milan Scala and from Dresden and Hamburg to Paris during the early years of the nineteenth century. In 1804 Joseph Weigl, the court opera director in Vienna, presented the opera there in a new version incorporating two new arias for Tito and a new duet for Tito and Sesto instead of Mozart’s original numbers. The opera practice current at the time sanctioned such changes; a new version was put together for each new production of an opera, and it included selected pieces by other composers. This pasticcio practice was the rule of the day. Moreover, a new type of large-scope opera paving the way to the nineteenth century was the result. De Marchi: »Everything that had never been part of the opera seria was taken by Mozart from the then current opera buffa and the mixed form of the dramma per musica for inclusion in his composition: ensembles, grand finales, choruses, and various newer aria types.« Our recording is based on the acclaimed production at the Innsbruck Festival Weeks 2013 with the Academia Montis Regalis performing on historical instruments.

Alessandro De Marchi schwingt weitere vier Jahre den Taktstock

Picture
Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer freuen sich mit Alessandro De Marchi über die Vertragsverlängerung.


Der Vertrag des Intendanten der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wird verlängert. 
Alessandro De Marchi gibt seit 2010 bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik den künstlerischen Ton an. „Mit großem Erfolg“, wie Kulturlandesrätin Dr.in Beate Palfrader und Innsbrucks Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer betonen: „Alessandro De Marchi hat sich nicht nur in der internationalen Musikwelt einen Namen gemacht, er bringt sich auch in Tirol mit viel Kreativität und Tatendrang ein.“
Sein Vertrag wird daher ab 1. September 2017 für weitere vier Jahre verlängert, wie Land Tirol und Stadt Innsbruck heute bekanntgeben. „Wir freuen uns sehr, dass Alessandro De Marchi den Festwochen erhalten bleibt. Damit ist die hohe künstlerische Qualität des Festivals weiterhin gewährleistet“, sind die Gesellschaftervertreterinnen überzeugt.
​Denn der italienische Dirigent und Cembalist sei nicht nur aufgrund seines großen Könnens, sondern auch dank seines internationalen Renommees eine Bereicherung für Tirol.

Picture
​Mondovì 13-24.06.2016

​Sony Classical CD recording with Sonya Yoncheva, Alessandro De Marchi and Academia Montis Regalis

Picture
Foto: Gregor Hohenberg Sony Classics

Picture
Mozartfest Würzburg
Sa 11.06.2016, 20:00 Uhr
Kaisersaalkonzert

​Württembergisches 
Kammerorchester Heilbronn
Herbert Schuch
 Klavier
Alessandro De Marchi Leitung


Picture
Händel-Festspiele 2016
Festkonzert mit David Hansen

​Montag, 30. Mai 2016
19.30 Uhr | Leopoldina, Festsaal

​Werke von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Alessandro De Marchi
Solist: David Hansen (Altus)
Academia Montis Regalis



Picture
Picture
9. Heilbronner Konzert

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn 


​Alessandro De Marchi, Dirigent
​Herbert Schuch, Klavier 

Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu „Il rè pastore“ KV 208

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467

Gioachino Rossini

Sonate für Streicher Nr. 1 G-Dur


Wolfgang Amadeus Mozart

Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“


Mi, 11.05.2016 19:30 Uhr 
Festhalle Harmonie 
Allee 28, 74072 Heilbronn 

Picture
Picture
Concierto de abono
Jueves, 05 de Mayo de 2016, 20.15 - Casa de Cultura de Avilés
Viernes, 06 de Mayo de 2016, 20.00 - Auditorio Príncipe Felipe

Obras:
HAYDN.- La isla deshabitada: obertura
W.A MOZART. - Vado, ma dove
L. van BEETHOVEN.- Ah, pérfido, op. 65
F. MENDELSSOHN.- Sinfonía nº 3 en la menor, op. 56 "Escocesa"

Director: Alessandro De Marchi
Solistas: Golda Schultz (Soprano)

Picture

SWR2 Zur Person
Der Dirigent und Cembalist Alessandro De Marchi

So, 10.4. | 15.05 Uhr  SWR2


Picture
G. Fr. Händel: Messias
Freitag 25.03.2016, 18:00 - 20:30 Uhr
Sonntag 27.03.2016, 18:00 - 20:30 Uhr
Dienstag 29.03.2016, 
19:30 - 22:00 Uhr
Staatsoper (Großes Haus), Hamburg
Hamburg Ballett
John Neumeier (Choreographie)
Alessandro De Marchi (Leitung)
Eberhard Friedrich (Chor)
Philharmoniker Hamburg

Immagine
18, 22, 24 MÄR 2016, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

​Ein wahres Feuerwerk der Musik brennt Georg Friedrich Händel in seiner Erfolgsoper ab, in der Liebe, Leidenschaft, Intrige, Verrat und Mord das Rad der Geschichte rasant am Laufen halten. Verhandelt wird nicht weniger als das Geschick von zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten der Antike – Cäsar und Cleopatra. Auf Cäsars Feldzug in Ägypten gegen Tolomeo wittert dessen Schwester Cleopatra die Chance, selbst an die Macht zu gelangen und erscheint bei dem römischen Feldherrn, der sich in die Schöne verliebt. Doch so rasch gibt der skrupellose Tolomeo nicht auf. Zunächst müssen also Heldentaten begangen und Konkurrenten aus dem Weg geräumt werden, bis sich das prominente Liebespaar gemeinsam feiern lassen kann.
​Giulio Cesare in Egitto
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel 


Musikalische Leitung

 Alessandro De Marchi
Inszenierung
 Jens-Daniel Herzog
Bühnenbild und Kostüme
Mathis Neidhardt
Licht
 Stefan Bolliger
Choreografie
 Ramses Sigl
Chor
 Christoph Heinig
Dramaturgie
 Stefan Ulrich

Giulio Cesare

 David Hansen
Curio
 Allen Boxer
Cornelia
 Tichina Vaughn
Sesto Pompeo
 Jana Kurucova
Cleopatra
 Elena Gorshunova
Tolomeo
 Matthew Shaw
Achilla
 Evan Hughes
Nireno
 Yosemeh Adjei

Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden

Immagine
​Montag
18.01.2016
19:30 Uhr, Grosser Saal

FAMB Sonderkonzert
  (pdf 674 KB)
Come in ciel 
Alessandro Stradella (1639-1682)
Neu entdeckte Kantaten

Alicia Amo _ Gesang
Giulia Semenzato _ Gesang
Raffaele Pe _ Gesang
Brigitte Gasser _ Lirone und Viola da gamba 
Daniel Rosin _ Violoncello
Claire Pigagniol _ Harfe
Paul Kieffer _ Laute und Theorbe 
​
Alessandro De Marchi _ Maestro al cembalo

Immagine
Claudio Monteverdi 
Il ritorno di Ulisse in patria
16, 21, 24, 30 gen 2016; 3 feb 2016

Direttore  Alessandro De Marchi
Regista  Ole Anders Tandberg
Scene  Erlend Birkeland
Costumi  Maria Geber
​
Luci  Ellen Ruge 


​Penelope   Christine Rice
Ulisse   Kresimir Spicer
Telemaco  David Hansen
Amore/Giunone   Kari Ulfsnes Kleiven
L'umana fragilità/Pisandro  Hagen Matzeit
Eumete  Hallvar Djupvik
Ericlea  Ingebjørg Kosmo
Eurimaco  Petter Moen
Fortuna/Minerva   Ann-Beth Solvang
Iro   Helge Rønning
Giove   Halvor F Melien
Anfinomo   Mathias Gillebo
Antinoo  Marcell Bakonyi
Melanto   Vigdis Unsgård
Tempo/Nettuno   Andrew Harris


​

Immagine
13-14.12.2015, 00:10 - 01:35 Uhr
J. S. Bach, Weihnachtsoratorium I- VI​
​Hamburg Ballett 
John Neumeier 


Ausstattung: Ferdinand Wögerbauer
Licht: John Neumeier
Chorleiter: Eberhard Friedrich

Mélissa Petit (Sopran)
Julian Prégardien (Tenor)
Katja Pieweck (Alt)
Manuel Günther (Tenor)
Wilhelm Schwinghammer (Bass) 



Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Alessandro De Marchi 


Picture
1.12.2015 - 5.12.2015
Mozart cd Aufnahme mit dem Münchner Rundfunkorchester

Solistin, Anett Fritsch
Dirigent, Alessandro De Marchi

Picture

Meisterkurs Hochschule für Musik Karlsruhe

26.-29.10.2015

http://www.hfm-karlsruhe.de/hfm/01-veranstaltungen/konzerte/2015-16_ws/Meisterklassen/Meisterklassen_2015-2016ws.pdf


Echo Classic 2015, Preisübergabe an Alessandro De Marchi und Rüdiger Lotter

Picture
Picture

Picture
The flames of the vestal altar set the score alight

‘Since La Vestale, not a note of music has been written that wasn’t stolen from my scores!’ Gaspare Spontini was himself aware of how innovative and influential his score was. He turned opera in a new direction by conceiving the whole score on the basis of a compelling dramatic conception involving naturalistic effects, orchestration, and musical form, thereby pointing the way for such opera composers as Rossini, Wagner, Berlioz, and Meyerbeer. As a grand opera it was ahead of its time and was full of spectacular scenes showing a Vestal Virgin’s forbidden love for a Roman general; it made Spontini the most important composer of the Napoleonic period. 

La Monnaie La Vestale Gaspare Spontini

Music direction¦Alessandro De Marchi

Director¦Éric Lacascade
Set design¦Emmanuel Clolus
Costumes¦Marguerite Bordat
Lighting¦Philippe Berthomé
Dramaturgy¦Daria Lippi

Chorus direction¦Martino Faggiani
Chorus Academy direction¦Benoît Giaux

Licinius¦Yann Beuron
Cinna¦Julien Dran
Le Souverain Pontife¦Jean Teitgen
Julia¦Alexandra Deshorties
La Grande Vestale¦Sylvie Brunet-Grupposo

Orchestra¦La Monnaie Symphony Orchestra & Chorus
La Monnaie Chorus Academy

13, 15, 17, 20, 22 & 25 October

Picture
Lundi 12 octobre 2015, 20h

Les Brigittines (Petite rue des Brigittines, 1000 Bruxelles)




One Day Before...La Vestale Laissez-vous surprendre par ces nouveaux rendez-vous uniquement réservés aux MM Members Plus & MM Members Premium. Deux constantes: un artiste de choix invité et un lieu exclusif. Pour le reste, faites-nous confiance, nous vous concoctons une soirée inoubliable faite de rencontres et de surprises, 24h avant la première d’une production. Le chef d’orchestre de La Vestale Alessandro De Marchi sera le premier invité de cette série. Soyez présents et découvrez en avant-première les secrets des coulisses de cette production.


Picture
http://www.dailymotion.com/video/x28psxr_rossini-la-scala-di-seta-amsterdam-march-23-2013_music
Picture
Gioachino Rossini 
La scala di seta 

Oper in einem Akt 
Libretto von Giuseppe Maria Foppa. 
Erstaufführung am 9.5.1812 in Venedig 

Aufzeichnung vom 23. März 2013, Amsterdam 

Dormont | Daniele Zanfardino 
Giulia | Olga Peretyatko 
Lucilla | Laura Cherici 
Dorvil | Bogdan Mihai 
Blansac |Pietro Spagnoli 
Germano | Luca Tittoto 
Radio Kamer Filharmonie 
Dirigent | Alessandro De Marchi 

​

Picture

​http://oe1.orf.at/programm/416401
Alte Musik im Konzert.
Academia Montis Regalis, Dirigent: Alessandro De Marchi; Robin Johannsen, Sopran; Francesco Castoro, Tenor; Federico Sacchi, Bassbariton. Niccolò Jommelli: "Don Trastullo", Intermezzo in zwei Teilen (aufgenommen am 19. August im Spanischen Saal des Schlosses Ambras im Rahmen der "Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2015"). Präsentation: Bernhard Trebuch

Echo Klassik 2015 Auszeichnung für    CD LE BELLE IMMAGINI Valer Sabadus mit der Hofkapelle München unter der Leitung von Alessandro De Marchi (Dirigent) in der Kategorie Solistische Einspielung des Jahres/Gesang (Opernarien) 
Die Echo Klassik-Gala findet am 18. Oktober in Berlin (Konzerthaus) statt und wird am selben Abend um 22 Uhr im ZDF ausgestrahlt. 

Picture
http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/sonderkonzert-staatskapelle-dresden100.html
Konzert | MDR FIGARO | 22.09.2015 | 20:05-22:00 UhrEines der ältesten Orchester der WeltSonderkonzert am Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Die Sächsische Staatskapelle Desden kann auf eine jahrhundertealte Orchestertradition zurückblicken. Mit einem Sonderkonzert unter der Leitung von Alessandro De Marchi feiert sie in der Schlosskirche Dresden ihre Gründung im Jahr 1548. Wir übertragen das Konzert live!


Picture


467 years after its founding, the Staatskapelle takes a journey through its own history back to the orchestra’s original home. For many years Hasse was music director of the onetime Dresden Court Orchestra, Vivaldi wrote concertos for the highly praised ensemble, and the great violinist and composer Adolf Busch was a regular guest at Kapelle concerts. The birthday celebrations are rounded off with two German premieres of works by the Capell-Compositeur György Kurtág.
Concert on the Day of Foundation of the Staatskapelle Dresden


22.09.2015, 20:00 UHR
SCHLOSSKAPELLE OF THE DRESDEN RESIDENZSCHLOSS

Alessandro De Marchi DIRIGENT

Johann Adolf Hasse
Ouvertüre zu »Cleofide«
György Kurtág
»… a Százévesnek …« for Small String Orchestra, World Premiere
»Sinfonia breve per archi« for Small String Orchestra, German Première
Antonio Vivaldi
Concerto g-Moll RV 577 »Per l’Orchestra di Dresda«
Concerto F-Dur RV 568
Adolf Busch
Divertimento für 13 Soloinstrumente op. 30

Picture
Torino, Chiesa di San Filippo  


12.IX 2015 Sabato, ore 16:00

Francesco Durante
Miserere mei, Deus, salmo per soli, coro e basso continuo
Alessandro Scarlatti
Dixit Dominus, salmo per soli, coro, archi e basso continuo


Academia Montis Regalis 
Alessandro De Marchi direttore 


Coro Maghini
Claudio Chiavazza
maestro del coro

 



Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Triumph für Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

2015 mit vielen Höhepunkten und 99 Prozent Auslastung 

„Il Germanico“ geriet „zum Triumph für alle – und zum glanzvollen Revival für den Komponisten Nicola Porpora“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. „Die bald dreihundertjährige Musik wurde mit einer unglaublichen Spannkraft zum Leben erweckt“, berichtete die Neue Zürcher Zeitung über „Il Germanico“, „die Realisierung ist aufs Engste mit dem Charisma Alessandro De Marchis, seinem Barockorchester Academia Montis Regalis und den profiliertesten Sängerinnen und Sänger der Barockszene verbunden. Das lässt sich nicht kopieren.“ Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb: „Die Innsbrucker Festwochen haben ein Kleinod entdeckt: Die Oper ‚Il Germanico‘ von Nicola Porpora, nach 283 Jahren endlich wiederaufgeführt, entpuppt sich als großartiges Dacapo-Arien-Sängerfest.“ Dirigent der Oper und Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Festwochen, Alessandro De Marchi, freut sich über den großen Erfolg: „Wir konnten die Begeisterung und Wärme, die uns das Publikum entgegengebracht hat, förmlich spüren. Das Ganze war nur möglich, weil alle an einem Strang gezogen haben und so viele Menschen unermüdlich bei der Realisierung und Umsetzung dieser fantastischen Produktion mitgeholfen haben.“

Die umjubelte Produktion von „Il Germanico“ krönte die an Höhepunkten reichen 39. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, die heute Freitag mit „Musik im Gottesdienst“ in der Stiftskirche Wilten zu Ende gehen. Standing Ovations und großen Jubel des Publikums gab es nicht nur für Alessandro De Marchi, Patricia Bardon und die weiteren Sängerinnen und Sänger in „Il Germanico“, sondern auch  für das Balthasar-Neumann-Ensemble, den Dirigenten Pablo Heras-Casado, die Hofkapelle München, die Gesangsstars Anna Prohaska, Valer Sabadus, Sunhae Im, Sandrine Piau, den Geiger Giuliano Carmignola, das Innsbrucker Trompeten-Consort, Les Paladins und viele mehr. Die drei Vorstellungen der völlig unbekannten Oper „Il Germanico“ erbrachte eine für eine solche Rarität großartige Auslastung von 97 Prozent. 


Die Gesamtauslastung der Festwochen 2015 betrug 99 Prozent. Festwochen-Geschäftsführer Markus Korselt: „Wir freuen uns sehr über diese außergewöhnlich erfolgreichen Festwochen und danken unserem wunderbaren Publikum und allen, die auf und hinter der Bühne zu diesem Erfolg beigetragen haben.“


Enorm war auch das Interesse der nationalen und internationalen Medien: 88 Journalistinnen und Journalisten aus 16 Nationen berichteten von den Innsbrucker Festwochen 2015. 61 Printmedien, 32 Online-Magazine und Blogs und 16 Radio- und TV-Stationen berichteten über die vom Publikum frenetisch beklatschten Opernaufführungen und Konzerte. Einen Aufschwung erlebten die Social-Media-Kanäle der Festwochen mit derzeit 2.715 „Gefällt mir“-Angaben auf der Facebook Seite und 2.785 Follower auf Twitter. Die Videos des Youtube-Channels wurden im Jahr 2015 bereits 37.137 Mal aufgerufen.    

Der 6. Internationale Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2015 brachte einen Sieg der französischen Altistin Anthea Pichanick und eine laut Alessandro De Marchi noch nie dagewesene Leistungsdichte und Qualität. Insgesamt stellten sich in diesem Jahr beim bedeutendsten Barockopern-Wettbewerb an vier Wettbewerbstagen 67 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Nationen der internationalen Jury.


Zu den 8.588 BesucherInnen der Konzerte und Opern kamen zum Schlossfest Ambras und zu den Gratisveranstaltungen „Concerto mobile“, „Musik im Gottesdienst“, „Mit Pauken und Trompeten“  und den „Lunchkonzerten“ ca. 12.150 BesucherInnen und ZuhörerInnen. Die Gesamtbesucherzahl bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2015 beträgt damit rund 20.700 Personen. 


Die 40. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik beginnen am 19. Juli 2016 mit dem ersten Ambraser Schlosskonzert und enden am 26. August 2016. Der Kartenverkauf für die Saison 2016 beginnt im November 2015.




Picture
Echo Klassik 2015 Auszeichnung für    CD LE BELLE IMMAGINI

Valer Sabadus mit der Hofkapelle München unter der Leitung von Alessandro De Marchi (Dirigent) in der Kategorie Solistische Einspielung des Jahres/Gesang (Opernarien) 


Die Echo Klassik-Gala findet am 18. Oktober in Berlin (Konzerthaus) statt und wird am selben Abend um 22 Uhr im ZDF ausgestrahlt. 

Picture
Picture
Divertente intermezzo comico, dal sapore partenopeo, firmato dal compositore Niccolò Jommelli. Al centro della storia il tranello amoroso giocato dalla furba Arsenia all'altezzoso Don Trastullo.
Don Trastullo
Intermezzo in zwei Teilen von Niccolò Jommelli

19. und 20. August 2015 | 20:00 | Schloss Ambras, Spanischer Saal

Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache

Alessandro De Marchi (Musikalische Leitung)
Christoph von Bernuth (Regie)
Academia Montis Regalis (Orchester)

Arsenia Robin Johannsen (Sopran)
Don Trastullo Federico Sacchi (Bassbariton)
Giambarone Francesco Castoro (Tenor)





Picture
Innsbruck wird einmal mehr Ort einer Opernentdeckung aus dem Barock:
Erstmals seit der Uraufführung 1732 in Rom erlebt „Il Germanico“ von 
Nicola Porpora eine szenische und komplette Aufführung. Auf der Festwochenbühne werden sich bedeutende Barockopernspezialisten unserer Zeit tummeln: Patricia Bardon in der Titelpartie, Klara Ek, David Hansen, Carlo Allemano und Hagen Matzeit in weiteren Hauptpartien. Für Porporas Opern und Arien sind die besten Sängerinnen und Sänger erforderlich, denn der leidenschaftliche neapolitanische Opernkomponist und der berühmteste Gesangslehrer des 18. Jahrhunderts schrieb den einstigen Opernstars die schönsten und virtuosesten Arien in die Kehlen. Nicola Porpora war in der damaligen Musikmetropole London der bewunderte Konkurrent von Georg Friedrich Händel. 
Il Germanico 12. 14. und 16. August 2015  Tiroler Landestheater

Opera seria in 3 Akten von NICOLA PORPORA, Libretto von Nicola Coluzzi 

(Uraufführung: 1732, Rom)

Alessandro De Marchi (Musikalische Leitung) 
Alexander Schulin (Regie)
Alfred Peter (Bühnenbild)
Micaela von Marcard (Dramaturgie)
Academia Montis Regalis (Orchester)

Patricia Bardon (Germanico)
David Hansen (Arminio)
Klara Ek (Rosmonda)
Carlo Allemano (Segeste)
Hagen Matzeit (Cecina)




VIVALDI - JUDITHA TRIUMPHANS STREAMING, online until 28.06.2016: http://culturebox.francetvinfo.fr/live/musique/opera/juditha-triumphans-de-vivaldi-au-teatro-la-fenice-213089

Picture
Venezia: Teatro La Fenice   28/06/2015

Direttore: Alessandro De Marchi

soprano | Giulia Semenzato

contralto | Manuela Custer

maestro del Coro Claudio Marino Moretti

Orchestra e Coro  del Teatro La Fenice
Filippo Perocco
Vestita di sole, segno grande nel cielo
commissione Fondazione Teatro La Fenice
prima esecuzione assoluta


Antonio Vivaldi
Mottetto per soprano, archi e continuo Nulla in mundo pax sincera, RV 630

Concerto in Sol Maggiore per archi e continuo, RV 151 "Alla rustica"


Gloria per soli, coro e orchestra, RV 589

Picture
VIVALDI - JUDITHA TRIUMPHANS


giovedì 25 giugno 2015 ore 19.00, sabato 27 giugno 2015 ore 15.30, martedì 30 giugno 2015 ore 19.00, venerdì 3 luglio 2015 ore 19.00, domenica 5 luglio 2015 ore 17.00 


Juditha | Manuela Custer
Vagaus | Paola Gardina
Holofernes | Teresa Iervolino
Abra | Giulia Semenzato
Ozias | Francesca Ascioti

direttore | Alessandro De Marchi
regia | Elena Barbalich
scene | Massimo Checchetto 
costumi | Tommaso Lagattolla

Orchestra e Coro del Teatro la Fenice
maestro del Coro Claudio Marino Moretti

nuovo allestimento Fondazione Teatro La Fenice 
nell’ambito del festival «Lo spirito della musica di Venezia» 2015

Immagine

Dolci momenti / Belcanto arias


Lena Belkina
Münchner Rundfunkorchester
Alessandro De Marchi


Immagine
Immagine

Pergolesi - Vivaldi:  Stabat  Mater

11/06/2015 ore 21,00
Torino - Grattacielo del San Paolo
Alessandro De Marchi direttore
Robin Johannsen soprano
Mathias Rexroth controtenore

Immagine
J. S. Bach: Messa in si minore BWV 232


Lunedì 04 Maggio 2015 - ore 21:00
Torino, Auditorium RAI "A. Toscanini"


Amelia Scicolone, soprano
Camille Poule, soprano
Jakob Huppmann, contraltista
Dávid Szigetvári, tenore
Marcell Bakonyi, basso

Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi, direttore


Coro Maghini
Claudio Chiavazza, maestro del coro

Immagine
G. Fr. Händel: Messias
Sonntag, 05. April 2015, 14:30 Uhr und 19:00 Uhr
Staatsoper (Großes Haus), Hamburg
Hamburg Ballett
John Neumeier (Choreographie)
Alessandro De Marchi (Leitung)
Eberhard Friedrich (Chor)
Philharmoniker Hamburg

Immagine
Bernardo Pasquini: 
La sete di Cristo
Karol Szymanowski Philharmonic Hall in Krakow 3.04.2015, 20:00


José Maria Lo Monaco — La Vergine 
Anicio Zorzi Giustiniani — S. Giovanni 
Carlo Vincenzo Allemano — Gioseffo 
Luigi De Donato — Nicodemo
Sebastian Szumski — Cristo

Academia Montis Regalis
Alessandro De Marchi

Immagine
    Alessandro De Marchi
    Giuliano Carmignola 
     Sinfonieorchester Münster 
     Di, 31. März 2015 
     Mi, 1. April 2015
     Johann Sebastian Bach (1685–1750)
     Konzert für Violine, Streicher und Bc in g-Moll
     (nach dem Cembalokonzert) BWV 1056R

     Jean-Féry Rebel (1666–1747)
     LES ÉLÉMENTS. Suite für Orchester

    Johann Sebastian Bach
    Konzert für Violine und Orchester E-Dur BWV 1042
    Konzert für Violine und Orchester a-Moll BWV 1041

    Jean-Philippe Rameau (1683–1764)
    LES BORÉADES. Suite für Orchester





Immagine
SYMPOSIUM STUDIO ALTE MUSIK
Sonntag, 29.03.
10-12 Uhr Workshop mit Alessandro De Marchi 
14-16 Uhr Aufführungspraxis vs. Theaterpraxis 
– Gesprächsrunde mit Alessandro de Marchi, Sergio Morabito, Jörg Halubek Moderation: Dr. Regula Rapp, Rektorin der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Immagine
Am 6. und 7. März, 7. und 8. April sowie am 6., 7. und 8. Mai 2014  erteilt Alessandro De Marchi wieder  Belcanto-Masterclasses an der Schola Cantorum Basiliensis.

Immagine
  Donizeti: L'Elisir d'Amore
    Staatsoper (Großes Haus), Hamburg
    27.02.2015, 5.03.2015, 8.03.2015
    Alessandro De Marchi (Leitung)
    Christian Günther (Chor)
    Robin Johannsen (Adina)
    Jun-Sang Han (Nemorino)
    Vincenzo Neri (Belcore)
    Tigran Martirossian (Dulcamara)
    Anat Edri (Gianetta)
    Philharmoniker Hamburg
    Chor der     Hamburgischen Staatsoper




Immagine
Immagine

Giulio Cesare in Egitto

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel 

22, 24, 28.03 und 2.04.2015
Musikalische Leitung Alessandro De Marchi
Inszenierung Jens-Daniel Herzog
Giulio Cesare Sonia Prina
Curio Tomislav Lucic
Cornelia Christa Mayer
Sesto Pompeo Tamara Gura
Cleopatra Elena Gorshunova
Tolomeo Matthew Shaw
Achilla Evan Hughes
Nireno James Laing

Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden

Immagine

Johann Sebastian Bach , Christmas Oratorio , BWV 248 


Alessandro De Marchi, Staatsoper Hamburg 
Ballet by John Neumeier, The Hamburg Ballet
Videoaufnahme fürs ZDF-Arte

Immagine

Rivals, i rivali di Farinelli

ACADEMIA MONTIS REGALIS

Direttore Alessandro De Marchi,                            

Controtenore David Hansen

Programma:
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto in sol maggiore RV 151 "Alla rustica" per archi e continuo
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Se in fiorito… (Giulio Cesare)
Antonio Maria Bononcini (1670-1747) In te, sposa Griselda... Cara sposa (Griselda)
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto in do maggiore RV 443 per flautino archi e continuo
Leonardo Vinci (1690-1730) Taci, o di morte (Il Medo) - Risveglia lo sdegno (Alessandro)
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto in sol maggiore RV 149 per archi e continuo
Leonardo Vinci (1690-1730) Sento due fiamme in petto (Il Medo)
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto in do minore RV 401 per violoncello, archi e continuo
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Dopo notte (Ariodante)

Immagine
  1. Giovedì 20 Novembre 2014 - 20.00 - Turno A
  2. Domenica 23 Novembre 2014 - 15.00 - Turno C
  3. Martedì 25 Novembre 2014 - 20.00 - Turno B
  4. Giovedì 27 Novembre 2014 - 20.00 - Turno D
  5. Sabato 29 Novembre 2014 - 15.00 - Turno F
Immagine
Giulio Cesare

Dramma per musica in tre atti
Libretto di Nicola Francesco Haym
da Giacomo Francesco Bussani

Musica di Georg Friedrich Händel

Prima esecuzione a Torino


Giulio Cesare, Sonia Prina
Cleopatra, Jessica Pratt
Cornelia, Sara Mingardo 
Sesto, Maite Beaumont
Tolomeo, Jud Perry
Achilla, Guido Loconsolo
Nireno, Riccardo Angelo Strano
Curio, Antonio Abete 

Direttore d'orchestra, Alessandro De Marchi

Regia e costumi Laurent Pelly
Regia ripresa da Laurie Feldman
Scene Chantal Thomas
Luci Joël Adam
Assistente alla regia Anna Maria Bruzzese
Maestro del coro Claudio Fenoglio


Orchestra e Coro del Teatro Regio


Allestimento Opéra national de Paris 



interview: http://torino.repubblica.it/cronaca/2014/11/20/news/il_mio_giulio_cesare_al_museo_egizio_e_cleopatra_diventa_una_merkel_egiziana-101020334/

Immagine
24-28-31. 10.2014: ALMIRA an der Staatsoper Hamburg, eine Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.



Immagine
LA STELLIDAURA VENDICANTE
Oper in drei Akten (1674)
Musik von Francesco Provenzale
Libretto von Andrea Perrucci
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache und altkalabrischem Dialekt
Alessandro De Marchi
Academia Montis Regalis



Immagine
Immagine
PORPORA TOUR
Franco Fagioli, Alessandro De Marchi,
Academia Montis Regalis

14.9.2014: Festival d’Ambronay, Ambronay (FR)
17.9.2014: St. Petersburg Festival, St. Petersburg (RU)
19.9.2014: Fenetrange Festival, Fenetrange (FR) 
21.9.2014: Wigmore Hall, London (GB)
6.12.2014: Salle Gaveau, Paris (FR)

Immagine
Torino - Sabato 6 Settembre 2014 - ore 16:00
Chiesa di San Filippo
Johann Sebastian Bach
Sinfonia dalla cantata BWV 146
Cantata BWV 97
Messa in sol maggiore BWV 236

Academia Montis Regalis
Coro Maghini
Alessandro De Marchi
, direttore
Elena Camoletto, maestro del coro

Immagine
VALER SABADUS
ALESSANDRO DE MARCHI
HOFKAPELLE MÜNCHEN


C. W. Gluck - Le belle immagini
DHM



Immagine
FRANCO FAGIOLI
ALESSANDRO DE MARCHI
ACADEMIA MONTIS REGALIS


Il Maestro - Porpora Arias
Naïve


Immagine
97 Prozent Auslastung und weltweites Echo

Mit großem Jubel für die Opernproduktion von Domenico Scarlattis „Narciso“ endeten am Sonntag die 38. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Das Motto „1685“ und der Schwerpunkt auf der Musik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Domenico Scarlatti lösten ein enorm starkes Publikumsinteresse aus. Die Opern und die Konzerte der Innsbrucker Festwochen sowie die Ambraser Schlosskonzerte verzeichneten heuer eine Gesamtauslastung von 97 Prozent. Viele Veranstaltungen waren restlos ausverkauft. 10.661 musikbegeisterte Menschen besuchten diesmal die Opernaufführungen und Konzerte der Festwochen. Dazu kamen 12.330 BesucherInnen der frei zugänglichen Veranstaltungen wie dem Schlossfest Ambras, das heuer 20-jähriges Jubiläum feierte, und der Lunchkonzerte im Hofgarten. 

79 Journalisten aus zwölf Ländern, von Südkorea und Russland bis Frankreich und England, besuchten heuer als Berichterstatter die Innsbrucker Festwochen. Stark war auch das Interesse für den 5. Internationalen Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti. Aus den mehr als 200 Anmeldungen wählte die Jury 98 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 31 Nationen aus, die um die Einzug in das Finale und die Preise sangen. Der Sieg ging an den britischen Tenor Rupert Charlesworth. Das Finalkonzert wurde weltweit als Stream übertragen und von 4.000 Zuschauern verfolgt.

Die 39. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik beginnen 2015 mit dem ersten Ambraser Schlosskonzert am 14. Juli und enden am 27. August. Der Kartenverkauf für die Saison 2015 beginnt Ende November.

Bild
25.5. 2014: Premiere an der Staatsoper Hamburg für Händel's Almira, eine Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.


Bild
Alessandro De Marchi dirigiert in der Saison 2014 Händel's Messias für das Hamburg Ballett John Neumeier. 


Immagine

ROBIN JOHANNSEN
ALESSANDRO DE MARCHI
ACADEMIA MONTIS REGALIS

Caldara, In dolce amore
Sony-Harmonia Mundi







Bild









DAVID HANSEN
ALESSANDRO DE MARCHI 
ACADEMIA MONTIS REGALIS

Rivals - Arias for Farinelli & Co
Sony-Harmonia Mundi

erhältlich ab August 2013


Bild



Am 3. und 4. März sowie am 7. und 8. April 2014  erteilt Alessandro De Marchi wieder  Belcanto-Masterclasses an der Musikakademie Basel.

Immagine











ALESSANDRO DE MARCHI 
ACADEMIA MONTIS REGALIS

Georg Philipp Telemann
Flavius Bertaridus

erhältlich ab Juni 2012

"Alessandro De Marchi's conducting is impressively grand manner" (The Guardian)


Flavius Bertaridus ist die einzige erhaltene Opera Seria von Georg Philipp Telemann und besticht durch Klangvielfalt und herausragende musikalische Qualität. Sie war nach der Uraufführung am Hamburger Gänsemarkt im Jahr 1729 in Vergessenheit geraten und wurde erst bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2011 erneut auf die Bühne gebracht. 
Die Wiederaufführung mit Orchester und Chor der Academia Montis Regalis unter der Leitung von Alessandro de Marchi, dem ehemaligen Assistenten von René Jacobs und dessen Nachfolger als Leiter der Festwochen, wurde von Publikum und Presse frenetisch gefeiert. "Keine einzige Szene, keine Arie möchte man missen", schreibt die Neue Zürcher Zeitung. 
Die Aufnahme aus Innsbruck ist als Weltersteinspielung eine Sensation für alle Freunde der Barockoper. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnet die mit durchweg hervorragenden Sängern wie Maîte Beaumont, Ann-Beth Solvang und Nina Bernsteiner neuinszenierte Telemann-Oper als einen "Meilenstein deutscher Musikgeschichte" und "umwerfende Wiederentdeckung!" Flavius Bertaridus erzählt eine Geschichte von großer Aktualität, die vom Niedergang eines Tyrannen handelt. Mit jeder Menge Liebe, Lust und Intrigen kann das Werk dabei getrost als barocke Seifenoper bezeichnet werden.


Immagine
ALESSANDRO DE MARCHI 
ACADEMIA MONTIS REGALIS

Francesco ProvenzaleLa Stellidaura Vendicante



erhältlich ab Juni 2013

"La Stellidaura vendicante" (Die Rache der Stellidaura) ist eine von zwei überlieferten Opern von Francesco Provenzale (1624-1704), einem der führenden Komponisten, Kirchenmusiker und Opernkapellmeister im Neapel des 17. Jahrhundert. Durch die Verbindung von Elementen der klassischen Tragödie mit Einflüssen aus der Commedia dell'arte und der italienischen Volksmusik schuf Provenzale eine höchst beeindruckende und ideenreiche Oper, in der sich innige Arien und mitreißende Tanz-Rhythmen abwechseln.
Während der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2012 wurde diese in Vergessenheit geratene Oper von dem gefeierten Alte Musik-Spezialisten und Leiter der Festwochen Alessandro de Marchi zusammen mit seinem Barockorchester Academia Montis Regalis und hochkarätigen Solisten wie Carlo Allemano, Adrian Strooper, Jennifer Rivera erstmals wieder zur Aufführung gebracht und euphorisch aufgenommen: "De Marchi lässt die Partitur regelrecht tanzen" (FAZ)
Die Live-Aufnahme aus Innsbruck ist als Weltersteinspielung eine Sensation für alle Freunde der Barockoper. Die auf historischen Instrumenten spielende Academia Montis Regalis wurde durch typische neapolitanische Instrumente ergänzt, wodurch ein wahres Feuerwerk an Klängen und Rhythmen entsteht. 
Die traurig-tragische Geschichte um Liebe, Eifersucht und Intrigen endet in einem furiosen Happy-End und erinnert inhaltlich manchmal an Shakespeares berühmtes "Romeo und Julia".

„De Marchi hat zudem für seine Rekonstruktion der verlorengegangenen Originalpartitur Schlag- und Zupfinstrumente revitalisiert, die im Neapel des 17. Jahrhunderts auf Marktplätzen und an Straßenecken erklungen sein dürften. Dieser effektvolle Mix aus innigen, an Monteverdi und Cavalli anknüpfenden Arien, Commedia dell´arte und folkloristischem Feuer liegt denn auch bei De Marchi und den Musikern seiner Academia Montis Regalis in den allerbesten Händen.“ 
(Rondo)


CD Neuerscheinung 

Bild















ALESSANDRO DE MARCHI / ACADEMIA MONTIS REGALIS
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL / ANTONIO CALDARA: 
CARMELITE VESPERS 1709
Sony Music

Einer der gefragtesten Alte-Musik-Spezialisten unserer Tage ‑ Alessandro de Marchi ‑ und ein handverlesenes Sängerensemble ‑ Roberta Invernizzi, Robin Johannsen, Martin Oro, Markus Brutscher, Antonio Abete ‑ präsentieren die Rekonstruktion einer Vesperfeier, wie sie im Rom des Jahres 1709 erklungen sein könnte. Sie kombinieren dazu bekannte Motetten des 22-jährigen Georg Friedrich Händel mit weithin unbekannten Werken des italienischen Barockmeisters Antonio Caldara – reichhaltige, vielseitige Kompositionen mit brillanten Arien, majestätischen Doppelchören und hoher kontrapunktischer Kunst in historischer Aufführungspraxis.

Georg Friedrich Händel (1685-1759) ging 1706 nach Italien und trat in die Dienste des römischen Marchese Francesco Maria Ruspoli. Obschon Lutheraner, wurde er in Rom bald bekannt mit den Kreisen der Kardinäle und katholischen Adligen und komponierte zehn lateinische liturgische Werke, die meisten für Ruspolis Sommerresidenz in Vignanello, aber auch für die Karmeliterkirche Santa Maria di Montesanto. Letztere wiederum sind vor allem mit dem Fest der Madonna del Carmine verbunden.

Dieses Fest wurde in Rom jedes Jahr am 16. Juli mit großem Prunk gefeiert ‑ mit Festwagen und Lichtkonstruktionen in dem ausgedehnten Gebiet bis zur Via del Corso und Piazza San Carlo, Via del Babuino und Piazza di Spagna, mit einer Messe und zwei Vespern. Seine Motette „Saeviat tellus“ hat Händel für diesen Anlass komponiert, die ursprünglich für andere Auftraggeber entstandenen Werke „Dixit Dominus“ und „Salve Regina“ könnte er für eine Karmeliter-Vesper zur Verfügung gestellt haben.

Als Händel Rom 1709 wieder verließ, engagierte Marchese Ruspoli als neuen Maestro di Cappella den späteren Wiener Hofkomponisten Antonio Caldara (1670-1736), der zuvor in seiner Heimatstadt Venedig am Theater San Giovanni Crisostomo gewirkt hatte. Und auch Caldara hat ganz offensichtlich für das Fest der Madonna del Carmine gearbeitet: In der Diözesanbibliothek Münster haben Musikwissenschafter Manuskripte dreier Werke gefunden, die aus unterschiedlichen Gründen darauf hinweisen.

Dabei handelt es sich zunächst um die beiden Antiphonen „Haec est Regina virginum“ und „Te decus virgineum“. Die erste weist in ihrer Widmung ausdrücklich auf den Gebrauch in der karmelitischen Liturgie hin, die zweite zeigt eine auffällige Ähnlichkeit mit Händels Vertonung desselben Textes für Santa Maria di Montesanto. Außerdem findet sich in Münster eine Handschrift von Caldaras „Laetatus sum“, die aufgrund stilistischer Merkmale mit diesem Vesperprogramm vereinbar erscheint, so die Besetzung mit Sopran- und Altsolistin, Streichern und Continuo und die Aufteilung der Chorpartie in vollstimmig und kleiner besetzte Abschnitte. Diese Psalmkomposition besteht aus mehreren kontrastierenden Sätzen, in denen Caldara seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt und von denen der zweite mit seinen beiden obligaten Violoncelli besonders berührt.





DVD Neuerscheinung

Bild
C. Monteverdi
L'incoronazione di Poppea
DVD EuroArts















So hat man Monteverdis “Poppea” noch nie gesehen. Diese atemberaubende Neuproduktion der Oper in Oslo  lotet die moralischen Abgründe des Textes in all seiner Grausamkeit aus. Dieser Ansatz in Verbindung mit der emotionalen Wirkung von Monteverdis Musik modernisiert das Stück aus dem 17. Jahrhundert radikal und macht es für heutige Zuschauer auf sehr unmittelbare Weise erfahrbar. 

Alessandro de Marchi hat die Musik mit großem Verständnis für die dramatische Wirkung neu eingerichtet und dirigiert das Orchester der Norwegischen National Oper und ein Ensemble aus hochkarätigen Solisten. 





Ulisse in Oslo

Bild
10. April 2012 
Probenbeginn
Il Ritorno di Ulisse in Patria 
von Monteverdi 
an der Oper Oslo

Premiere 11.Mai 2012






Masterclass Schola Cantorum Baseliensis

Bild




Am 1. und 2. April 2012  erteilt Alessandro De Marchi den fünften und letzten Teil seiner Belcanto-Masterclass an der Musikakademie Basel.





Händel Solomon in Krakau

Bild




25. März 2012
Solomon
Oratorio
Georg Friedrich Händel
Capella Cracoviensis, Krakau

http://capellacracoviensis.pl/wp-content/uploads/2011/06/program_wielkieoratoria.pdf





Powered by Create your own unique website with customizable templates.